Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Januar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bis neue Heilmittel zugelassen und von den Krankenkassen bezahlt werden, müssen Patienten oft lange warten. Das will der Bund ändern. Gefordert sind auch die Hersteller.

Erstmals sitzt mit Gambias Ex-Innenminister Ousman Sonko ein hoher Amtsträger wegen des Weltrechtsprinzips in Europa vor Gericht. Die Hauptzeugin sagte nach mutmasslicher Vergewaltigung und Folter aus.

Zugwaggons innerhalb der Schweiz zu fahren, ist ein Verlustgeschäft. Damit der Verkehr nicht auf die Strasse wechselt, setzt der Bundesrat alle Hoffnung auf eine technische Neuerung.

Der Alt-Bundesrat bewirbt sich bereits für einen neuen Job: Er kandidiert als Generalsekretär des Europarats.

Nach dem Schuldspruch im Prozess um den Jet-Absturz am Sustenpass: Der Vater des Opfers erzählt, wie er die Tage am Gericht erlebt hat.

Der neue chinesische Ministerpräsident kommt nach Bern – möglicherweise gleichzeitig mit dem ukrainischen Präsidenten. Der Bund kündigt rigorose Sicherheitsvorkehrungen an.

Der Bundesrat will den Gütertransport noch stärker auf die Schiene verlagern. Er würde dafür 155 Millionen Franken im eigenen Jahresbudget herumschieben. Geplant ist eine grössere Reform.

Nach einer Blitzkarriere ist die Zürcher Nationalrätin die Chefin der Grünliberalen im Bundeshaus. Nach der Wahlniederlage muss sie neue Wege finden, Einfluss zu nehmen.

Die Strafbestände der Vergewaltigung und des sexuellen Übergriffs werden umformuliert. Der Bundesrat setzt die neue Regelung ab 1. Juli 2024 in Kraft.

Der Autobahnabschnitt zwischen Bern und Lausanne könnte sich noch dieses Jahr zu Übungszwecken in eine Notpiste verwandeln. Es gibt Hinweise, dass sich der Bundesrat bald damit befasst.

Wolodimir Selenski, Xi Qiang, Ursula von der Leyen: Die diesjährige Politvertretung am WEF ist ungewöhnlich stark. Die Ukraine und der Nahostkonflikt stehen im Zentrum.

Bis neue Heilmittel zugelassen und von den Krankenkassen bezahlt werden, müssen Patienten oft lange warten. Das will der Bund ändern. Gefordert sind auch die Hersteller.

Erstmals sitzt mit Gambias Ex-Innenminister Ousman Sonko ein hoher Amtsträger wegen des Weltrechtsprinzips in Europa vor Gericht. Die Hauptzeugin sagte nach mutmasslicher Vergewaltigung und Folter aus.

Zugwaggons innerhalb der Schweiz zu fahren, ist ein Verlustgeschäft. Damit der Verkehr nicht auf die Strasse wechselt, setzt der Bundesrat alle Hoffnung auf eine technische Neuerung.

Der Alt-Bundesrat bewirbt sich bereits für einen neuen Job: Er kandidiert als Generalsekretär des Europarats.

Nach dem Schuldspruch im Prozess um den Jet-Absturz am Sustenpass: Der Vater des Opfers erzählt, wie er die Tage am Gericht erlebt hat.

Der neue chinesische Ministerpräsident kommt nach Bern – möglicherweise gleichzeitig mit dem ukrainischen Präsidenten. Der Bund kündigt rigorose Sicherheitsvorkehrungen an.

Der Bundesrat will den Gütertransport noch stärker auf die Schiene verlagern. Er würde dafür 155 Millionen Franken im eigenen Jahresbudget herumschieben. Geplant ist eine grössere Reform.

Nach einer Blitzkarriere ist die Zürcher Nationalrätin die Chefin der Grünliberalen im Bundeshaus. Nach der Wahlniederlage muss sie neue Wege finden, Einfluss zu nehmen.

Die Strafbestände der Vergewaltigung und des sexuellen Übergriffs werden umformuliert. Der Bundesrat setzt die neue Regelung ab 1. Juli 2024 in Kraft.

Wolodimir Selenski, Xi Qiang, Ursula von der Leyen: Die diesjährige Politvertretung am WEF ist ungewöhnlich stark. Die Ukraine und der Nahostkonflikt stehen im Zentrum.

Der Autobahnabschnitt zwischen Bern und Lausanne könnte sich noch dieses Jahr zu Übungszwecken in eine Notpiste verwandeln. Es gibt Hinweise, dass sich der Bundesrat bald damit befasst.