Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Januar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Medienminister begründet die Senkung der Radio- und TV-Abgaben damit, dass die Haushalte mehr Geld für Journalismus und Unterhaltung ausgeben. Eine Statistik des Bundes zeigt das Gegenteil.

Gegen ein Prestigeprojekt des bundesnahen Rüstungsbetriebs formiert sich Widerstand in der Romandie. Der Firma drohen schwerwiegende Konsequenzen.

Pierre-Yves Maillard sagt in einem Interview, er werde eine Lösung mit der EU nicht unterstützen, falls der Bundesrat in geplanten Verhandlungen nichts mehr heraushole.

Im schnelllebigen Medium Fernsehen behauptet sich die Konsumentensendung als meistgesehenes Magazin. Der «Kassensturz» ist ein helvetisches Phänomen.

Der Datenschützer Adrian Lobsiger kritisiert den fehlenden Wettbewerb zwischen den Impfstoffherstellern und fordert eine Offenlegung der Kosten. Doch das BAG hält sich bedeckt.

Obwohl die SVP die Wahlen im Oktober deutlich gewonnen hat, erleidet sie im Nationalrat seither signifikant mehr Niederlagen, wie unsere Auswertung der Dezembersession zeigt. Die bürgerliche Allianz zerfällt.

Nicht nur die Gletscher in den Alpen schmelzen. Auch die Gipfel verlieren zwischen einem und 29 Metern an Höhe – was teilweise weitreichende Folgen hat.

In Zürich gibt es erstmals in der Schweiz Gewaltberatungen für Männer mit Migrationshintergrund. Kambez Nuri geht auf afghanische Männer zu, die ihre Partnerin geschlagen haben – die gemeinsame Herkunft schaffe Vertrauen, sagt er.

Nach dem Fischsterben haben die Betreiber des Naturparks um Stefan Linder mehrere Strafanzeigen eingereicht. Nun zeigt sich, dass es Linder mit dem Gesetz auch nicht immer genau nimmt.

Um Vögel von ihren Feldern fernzuhalten, rüsten Landwirte mit ausgefeilter Technik hoch. Doch manche der groben Geschütze sind umstritten.

Die eine ist Landwirtin in sechster Generation, die andere Pflegerin mit Migrationshintergrund. Katja Riem, 27, und Farah Rumy, 32, über ihre ersten Wochen im Parlament, ihre politischen Differenzen – und weshalb sie sich trotzdem mögen.

Der Medienminister begründet die Senkung der Radio- und TV-Abgaben damit, dass die Haushalte mehr Geld für Journalismus und Unterhaltung ausgeben. Eine Statistik des Bundes zeigt das Gegenteil.

Pierre-Yves Maillard sagt in einem Interview, er werde eine Lösung mit der EU nicht unterstützen, falls der Bundesrat in geplanten Verhandlungen nichts mehr heraushole.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Der Datenschützer Adrian Lobsiger kritisiert den fehlenden Wettbewerb zwischen den Impfstoffherstellern und fordert eine Offenlegung der Kosten. Doch das BAG hält sich bedeckt.

Der heute 62-jährige Berner erinnert sich an seine Anfänge. Und er sagt, warum das Format, das sich seit 50 Jahren für Konsumentenschutz einsetzt, nach wie vor so gut funktioniert.

Gegen ein Prestigeprojekt des bundesnahen Rüstungsbetriebs formiert sich Widerstand in der Romandie. Der Firma drohen schwerwiegende Konsequenzen.

Nicht nur die Gletscher in den Alpen schmelzen. Auch die Gipfel verlieren zwischen einem und 29 Metern an Höhe – was teilweise weitreichende Folgen hat.

Nach dem Fischsterben haben die Betreiber des Naturparks um Stefan Linder mehrere Strafanzeigen eingereicht. Nun zeigt sich, dass es Linder mit dem Gesetz auch nicht immer genau nimmt.

In Zürich gibt es erstmals in der Schweiz Gewaltberatungen für Männer mit Migrationshintergrund. Kambez Nuri geht auf afghanische Männer zu, die ihre Partnerin geschlagen haben – die gemeinsame Herkunft schaffe Vertrauen, sagt er.

Obwohl die SVP die Wahlen im Oktober deutlich gewonnen hat, erleidet sie im Nationalrat seither signifikant mehr Niederlagen, wie unsere Auswertung der Dezembersession zeigt. Die bürgerliche Allianz zerfällt.

Um Vögel von ihren Feldern fernzuhalten, rüsten Landwirte mit ausgefeilter Technik hoch. Doch manche der groben Geschütze sind umstritten.