Schlagzeilen |
Samstag, 30. Dezember 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nicht nur die Gletscher in den Alpen schmelzen. Auch die Gipfel verlieren wegen des fortschreitenden Klimawandels an Höhe – was teilweise weitreichende Folgen hat.

Obwohl Elektrizität fürs nächste Jahr an der Börse zu Tiefpreisen gehandelt wird, steigen die Tarife für die Kundschaft teils markant. Derweil machen Axpo und BKW Milliardengewinne.

Der Bundesrat verabschiedet sich an seinem letzten Arbeitstag im Bundeshaus mit einem Video und seinem Markenzeichen.

Bei der Ausarbeitung des neuen Geldspielgesetzes wollte das Parlament, dass den Verlagen keine Nachteile entstehen. Nun ist genau das geschehen. Kritiker werfen der zuständigen Behörde vor, die Absicht der Politik zu ignorieren.

2023 war ein Politjahr der Superlative: Die Credit Suisse stürzte in den Abgrund, die Schweiz hat ein neues Parlament gewählt – und bekommt einen neuen Bundesrat. Acht Redaktorinnen und Redaktoren sowie unser Karikaturist blicken zurück.

Der Druck des chinesischen Nachrichtendienstes auf die Schweiz nimmt seit Jahren zu. In einer Bibliothek auf dem Campus von Uni und ETH Lausanne schritt die Polizei ein.

Nach vier Sabotageakten in fünf Tagen: 4000 betroffene Haushalte in Rheinfelden sind wieder online. Offene Fragen bleiben.

Exklusive Daten zeigen: 2023 haben Vorfälle mit Wölfen in der Schweiz abgenommen. Greifen die Herdenschutz-Massnahmen? Oder liegt es am Verhalten der Bauern?

Der Gemeindepräsident von St. Moritz sagt, wie im Luxus-Ferienort Silvester gefeiert wird und was die Reichen heute anders machen als früher.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Aqua Viva und der Grimselverein wehren sich gegen den Bau eines Staudamms im Triftgebiet. Die Beschwerde sei «querulatorisch», sagt Regierungsrat Christoph Ammann.

Nicht nur die Gletscher in den Alpen schmelzen. Auch die Gipfel verlieren wegen des fortschreitenden Klimawandels an Höhe – was teilweise weitreichende Folgen hat.

Obwohl Elektrizität fürs nächste Jahr an der Börse zu Tiefpreisen gehandelt wird, steigen die Tarife für die Kundschaft teils markant. Derweil machen Axpo und BKW Milliardengewinne.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Der Gemeindepräsident von St. Moritz sagt, wie im Luxus-Ferienort Silvester gefeiert wird und was die Reichen heute anders machen als früher.

Der Aargauer Nationalrat bringt sich mit provokativen Vorschlägen ins Spiel um das SVP-Präsidium. Die Partei müsse progressiver werden, sich auch für Kinderbetreuung einsetzen und dafür sorgen, dass Elektroautos nicht das Privileg der Reichen bleiben.

2024 wird zum Jahr der Entscheidungen. Es hängt stark von den USA ab, ob die Ukraine durchhält. Und ob Israel seinen Frieden findet. Das alles zwingt auch die Schweiz, Farbe zu bekennen.

Schafft es Elon Musk auf den Mars? Wie lange hat die FDP noch zwei Bundesräte? Verändert künstliche Intelligenz unser Liebesleben? Forscher, Politikerinnen und Komiker beantworten Fragen zum Jahreswechsel.

Der Bundesrat verabschiedet sich an seinem letzten Arbeitstag im Bundeshaus mit einem Video und seinem Markenzeichen.

2023 hat viele aufgewühlt, verunsichert, ernüchtert. Statt Rückzug brauchts nun Unerschrockenheit. Ohne Risiko geht es nicht vorwärts.

Bei der Ausarbeitung des neuen Geldspielgesetzes wollte das Parlament, dass den Verlagen keine Nachteile entstehen. Nun ist genau das geschehen. Kritiker werfen der zuständigen Behörde vor, die Absicht der Politik zu ignorieren.

2023 war ein Politjahr der Superlative: Die Credit Suisse stürzte in den Abgrund, die Schweiz hat ein neues Parlament gewählt – und bekommt einen neuen Bundesrat. Acht Redaktorinnen und Redaktoren sowie unser Karikaturist blicken zurück.