Antibiotika sind in der Milchproduktion weit verbreitet. Landwirtinnen wie Evelyn Scheidegger zeigen, dass es auch anders gehen würde. Jetzt müssten nur noch die Verbraucher mitspielen.
Das «Politohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Schweiz passiert.
Sie schaffen neue Wohnformen: Seniorinnen und Senioren organisieren sich in Alters-WGs mit bis zu hundert Bewohnenden. Dort werden die Aktivitäten auf das Leben im Ruhestand zugeschnitten.
Auch unser Land könne in den Fokus von Aggressoren geraten, sagt die Verteidigungsministerin und rechtfertigt die massive Aufstockung des Armeebudgets: Der Schutz der Bevölkerung habe seinen Preis.
Dem Land gehen die Soldaten aus, darum wendet es sich jetzt an alle geflüchteten Männer zwischen 25 und 60 Jahren. «Gehen Sie jetzt», heisst es aus dem Verteidigungsministerium in Kiew.
Emanuel Schäublin warnt davor, die Religiösen bei der Beilegung des Konflikts auszuschliessen. Der Mediator nennt ein Ziel, das Israel und Gaza eint – und sagt, was wir im Privaten aus dieser Krise lernen können.
Dass Meiringen wegen des Kampfjets F-35 im Visier chinesischer Geheimdienste stehen soll, sei auch politischen Entscheiden geschuldet, sagt der Gemeindepräsident.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Seit 11 Monaten kämpft sich der Querschnittgelähmte in sein Leben zurück. Als Familienvater und Politiker, schlimme Gedanken inklusive. Er erzählt, wie er trotz allem die Zuversicht nicht verliert.
Ein Bergler wird durch ein rücksichtslos umgesetztes Raumplanungsgesetz und kafkaeske Behördenentscheide in die Armut getrieben. Er ist völlig verzweifelt. Doch vielleicht gibt es ein Happy End.
Die Heilsarmee-Soldatin Cornelia Zürrer Ritter betreut seit 25 Jahren Prostituierte an der Zürcher Langstrasse. Sie erzählt, was die Frauen erleben, wie sich das Geschäft verändert hat – und ärgert sich über die «blöden Bussen» der Polizei.
Sie schaffen neue Wohnformen: Seniorinnen und Senioren organisieren sich in Alters-WGs mit bis zu hundert Bewohnenden. Dort werden die Aktivitäten auf das Leben im Ruhestand zugeschnitten.
Ein Bergler wird durch ein rücksichtslos umgesetztes Raumplanungsgesetz und kafkaeske Behördenentscheide in die Armut getrieben. Er ist völlig verzweifelt. Doch vielleicht gibt es ein Happy End.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Die Heilsarmee-Soldatin Cornelia Zürrer Ritter betreut seit 25 Jahren Prostituierte an der Zürcher Langstrasse. Sie erzählt, was die Frauen erleben, wie sich das Geschäft verändert hat – und ärgert sich über die «blöden Bussen» der Polizei.
Auch unser Land könne in den Fokus von Aggressoren geraten, sagt die Verteidigungsministerin und rechtfertigt die massive Aufstockung des Armeebudgets: Der Schutz der Bevölkerung habe seinen Preis.
Dem Land gehen die Soldaten aus, darum wendet es sich jetzt an alle geflüchteten Männer zwischen 25 und 60 Jahren. «Gehen Sie jetzt», heisst es aus dem Verteidigungsministerium in Kiew.
Emanuel Schäublin warnt davor, die Religiösen bei der Beilegung des Konflikts auszuschliessen. Der Mediator nennt ein Ziel, das Israel und Gaza eint – und sagt, was wir im Privaten aus dieser Krise lernen können.
Seit 11 Monaten kämpft sich der Querschnittgelähmte in sein Leben zurück. Als Familienvater und Politiker, schlimme Gedanken inklusive. Er erzählt, wie er trotz allem die Zuversicht nicht verliert.
Weihnachten ist die Zeit des Auspackens. Doch wie macht man das am besten? Und wie bringt man Sünderinnen und mutmassliche Täter dazu?
Krieg, Klima, Putin und Trump: Die Weltlage gibt Anlass zur Sorge wie vielleicht nie in den letzten Jahrzehnten. Wenn das, was wir lieben, überleben soll, sind wir jetzt alle gefragt.
Am Samstag werde es in Genf zu keinem Streik kommen, der Konflikt sei jedoch laut VPOD noch nicht beigelegt.