Schlagzeilen |
Montag, 18. Dezember 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erwin Sperisen soll in Genf ein viertes Mal vor Gericht gestellt werden. Die Anwälte des ehemaligen Chefs der Nationalpolizei von Guatemala wollen allerdings die Richterin, die den Fall übernommen hat, nicht akzeptieren.

Das Parlament lockert die Regeln für Kriegsmaterialexporte. Weil die Ukraine davon nicht profitiert, suchen Sicherheitspolitiker weiter nach einer Lösung. Sieben Varianten stehen zur Debatte.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Der Kanton Wallis hat seit der Eröffnung der aktiven Jagd bereits die Hälfe seines Abschussziels erreicht. Innerhalb von 18 Tagen wurden 17 Wölfe getötet.

Trübe Aussichten für 2024: Schweizer Autohändler melden rückläufige E-Auto-Bestellungen. Sie befürchten, dass die Elektromobilität durch die Pläne des Bundesrats weiter gebremst wird.

Am Weltnaturgipfel in Montreal haben sich 200 Staaten auf die Ausweitung geschützter Gebiete geeinigt. Ein Jahr danach kritisieren Umweltschutzverbände geschönte Zahlen bei der Umsetzung in der Schweiz.

Die Warnungen waren drastisch: Die Corona-Massnahmen würden zu mehr Armut, Übergewicht, Suiziden und Bildungsdefiziten führen. Was ist davon eingetroffen?

Schweizerinnen und Schweizer wollen laut einer neuen Umfrage verstärkt mit der EU verhandeln. Die Mehrheit der Befragen befürchtet jedoch ein Ungleichgewicht in der Partnerschaft.

Vor den entscheidenden Monaten des Pakets von Abkommen zwischen der Schweiz und der EU zeigt sich der EU-Botschafter in der Schweiz optimistisch.

Der CEO des Schweizer Verlagshauses spricht erstmals über den geplanten Stellenabbau. Was er von der SRG erwartet – und warum nach seiner Hochzeit mit Topmodel Sara Nuru keine Fotos von ihm zu sehen waren.

Maja Göpel erforscht den Wandel in Gesellschaften. Es sei erschreckend, wie die Krisen gerade auf uns einprasselten. Doch die «professionelle Mutmacherin» sagt: Beim Klimaschutz zähle jedes Zehntelgrad.

Erwin Sperisen soll in Genf ein viertes Mal vor Gericht gestellt werden. Die Anwälte des ehemaligen Chefs der Nationalpolizei von Guatemala wollen allerdings die Richterin, die den Fall übernommen hat, nicht akzeptieren.

Das Parlament lockert die Regeln für Kriegsmaterialexporte. Weil die Ukraine davon nicht profitiert, suchen Sicherheitspolitiker weiter nach einer Lösung. Sieben Varianten stehen zur Debatte.

Der Kanton Wallis hat seit der Eröffnung der aktiven Jagd bereits die Hälfe seines Abschussziels erreicht. Innerhalb von 18 Tagen wurden 17 Wölfe getötet.

Trübe Aussichten für 2024: Schweizer Autohändler melden rückläufige E-Auto-Bestellungen. Sie befürchten, dass die Elektromobilität durch die Pläne des Bundesrats weiter gebremst wird.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Am Weltnaturgipfel in Montreal haben sich 200 Staaten auf die Ausweitung geschützter Gebiete geeinigt. Ein Jahr danach kritisieren Umweltschutzverbände geschönte Zahlen bei der Umsetzung in der Schweiz.

Die Warnungen waren drastisch: Die Corona-Massnahmen würden zu mehr Armut, Übergewicht, Suiziden und Bildungsdefiziten führen. Was ist davon eingetroffen?

Schweizerinnen und Schweizer wollen laut einer neuen Umfrage verstärkt mit der EU verhandeln. Die Mehrheit der Befragen befürchtet jedoch ein Ungleichgewicht in der Partnerschaft.

Vor den entscheidenden Monaten des Pakets von Abkommen zwischen der Schweiz und der EU zeigt sich der EU-Botschafter in der Schweiz optimistisch.

Der CEO des Schweizer Verlagshauses spricht erstmals über den geplanten Stellenabbau. Was er von der SRG erwartet – und warum nach seiner Hochzeit mit Topmodel Sara Nuru keine Fotos von ihm zu sehen waren.

Maja Göpel erforscht den Wandel in Gesellschaften. Es sei erschreckend, wie die Krisen gerade auf uns einprasselten. Doch die «professionelle Mutmacherin» sagt: Beim Klimaschutz zähle jedes Zehntelgrad.