Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Dezember 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Maja Göpel erforscht den Wandel in Gesellschaften. Es sei erschreckend, wie die Krisen gerade auf uns einprasselten. Doch die «professionelle Mutmacherin» sagt: Beim Klimaschutz zähle jedes Zehntelgrad.

Die Wählerschaft befürwortet den Bau im Parsenn-Gebiet mit überzeugender Mehrheit. Bis 2025 entsteht saubere Energie für 3000 Haushalte.

Sämtliche Schützenpanzer M113 stehen seit Freitag still. Und das just bevor das Parlament über ein höheres Armeebudget entscheidet.

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde von zwei Afghaninnen gutgeheissen. Demnach muss ihnen in der Schweiz Asyl gewährt werden.

Der SP-Co-Chef ärgert sich darüber, dass im rechten Lager «rund die Hälfte» nicht die offiziellen SP-Kandidaten gewählt hat. Das könnte bei einer künftigen Bundesratswahl Konsequenzen haben.

Brüssel habe Bern erstaunliche Zugeständnisse gemacht, sagt Christa Tobler, Professorin für EU-Recht. In einem Punkt ruft sie auf, gegen das Gesetz zu verstossen – und nimmt damit den Gewerkschaften den Wind aus den Segeln.

Bisher kannte man weder ihre Namen noch ihre Geschichte. Angehörige von Jonah Fricker und Adi Baharav erzählen nun, wer die beiden waren – und wie sie beim Terrorangriff vom 7. Oktober in eine tödliche Falle gerieten.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Der FDP-Präsident hat diese Woche alles richtig gemacht: Erst verteidigte er den freisinnigen Sitz im Bundesrat, dann disziplinierte er Abweichler in der eigenen Partei.

Seit 2020 drangen immer wieder Wasser und Schlamm in den Lötschberg-Basistunnel. Mit einer millionenteuren Kaverne wollte man das Problem beheben – vergeblich. Tunnelbauer kritisieren das Vorgehen.

Wenn Priester in katholischen Pfadigruppen aktiv seien, fühle sich in der Kirche niemand zuständig, erklärt Stefan Loppacher, Präventionsbeauftragter des Bistums Chur.

Maja Göpel erforscht den Wandel in Gesellschaften. Es sei erschreckend, wie die Krisen gerade auf uns einprasselten. Doch die «professionelle Mutmacherin» sagt: Beim Klimaschutz zähle jedes Zehntelgrad.

Die Wählerschaft befürwortet den Bau im Parsenn-Gebiet mit überzeugender Mehrheit. Bis 2025 entsteht saubere Energie für 3000 Haushalte.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Sämtliche Schützenpanzer M113 stehen seit Freitag still. Und das just bevor das Parlament über ein höheres Armeebudget entscheidet.

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde von zwei Afghaninnen gutgeheissen. Demnach muss ihnen in der Schweiz Asyl gewährt werden.

Der SP-Co-Chef ärgert sich darüber, dass im rechten Lager «rund die Hälfte» nicht die offiziellen SP-Kandidaten gewählt hat. Das könnte bei einer künftigen Bundesratswahl Konsequenzen haben.

Brüssel habe Bern erstaunliche Zugeständnisse gemacht, sagt Christa Tobler, Professorin für EU-Recht. In einem Punkt ruft sie auf, gegen das Gesetz zu verstossen – und nimmt damit den Gewerkschaften den Wind aus den Segeln.

Der FDP-Präsident hat diese Woche alles richtig gemacht: Erst verteidigte er den freisinnigen Sitz im Bundesrat, dann disziplinierte er Abweichler in der eigenen Partei.

Seit 2020 drangen immer wieder Wasser und Schlamm in den Lötschberg-Basistunnel. Mit einer millionenteuren Kaverne wollte man das Problem beheben – vergeblich. Tunnelbauer kritisieren das Vorgehen.

Wenn Priester in katholischen Pfadigruppen aktiv seien, fühle sich in der Kirche niemand zuständig, erklärt Stefan Loppacher, Präventionsbeauftragter des Bistums Chur.

Ein Priester in der erzkonservativen katholischen Pfadi «Feuerkreis Niklaus von Flüe» erhielt ein Berufsverbot wegen Fehlverhalten. Auch gegen einen zweiten Pfadiseelsorger gibt es schwere Vorwürfe.