Je länger der Krieg, desto grösser die Verunsicherung der Flüchtlinge: Ihr Aufenthalt hier hat ein Ablaufdatum. Und aus der Heimat spüren sie wachsende Ablehnung. Ukrainische Frauen erzählen.
Die Schweiz ist nicht mehr in der Koalition der hoch ambitionierten Länder: Albert Rösti wird für einen Entscheid kritisiert, den er gar nicht getroffen hat.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Ein 36-Jähriger hat am Montagmorgen in Sitten zwei ehemalige Arbeitskollegen erschossen. Erst Stunden später konnte die Polizei den Täter festnehmen. Er hat die Tat gestanden.
Der wichtigste Geldgeber der Grünliberalen regt einen Zusammenschluss mit der Mitte an. Parteipräsident Jürg Grossen winkt ab, sucht aber dennoch eine Annäherung.
Die bisherigen Schweizer Bestrebungen zur Erforschung und Behandlung der Endometriose waren ungenügend. Der Ständerat kann das noch ändern.
Türkische Asylbewerber sollen die Schweizer Behörden regelmässig mit gefälschten Haftbefehlen täuschen. Das SEM weist die Darstellung zurück.
Nach dem triumphalen Volks-Ja gingen alle Beteiligten davon aus, dass die Steuerreform auf Anfang 2024 eingeführt werde. Doch jetzt stemmt sich die Unternehmenslobby dagegen – es geht um Hunderte Millionen.
Tracy Jans erzählt, wie es ist, im Kleinbasler Drogenhotspot zu leben, wie sie Beat Jans fast schon filmreif auf Hawaii kennen lernte und wie er sie dabei unterstützte, Karriere zu machen.
Zum ersten Mal wird ein Bischof der sexuellen Handlungen an einer jungen Frau beschuldigt. Bernard Genoud ist bereits seit Jahren tot.
Im vergangenen Jahr starben 74’425 in der Schweiz wohnhafte Personen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs waren für den grössten Teil der Todesfälle verantwortlich. An dritter Stelle steht Demenz.
Je länger der Krieg, desto grösser die Verunsicherung der Flüchtlinge: Ihr Aufenthalt hier hat ein Ablaufdatum. Und aus der Heimat spüren sie wachsende Ablehnung. Ukrainische Frauen erzählen.
Die Schweiz ist nicht mehr in der Koalition der hoch ambitionierten Länder: Albert Rösti wird für einen Entscheid kritisiert, den er gar nicht getroffen hat.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Ein 36-Jähriger hat am Montagmorgen in Sitten zwei ehemalige Arbeitskollegen erschossen. Erst Stunden später konnte die Polizei den Täter festnehmen. Er hat die Tat gestanden.
Der wichtigste Geldgeber der Grünliberalen regt einen Zusammenschluss mit der Mitte an. Parteipräsident Jürg Grossen winkt ab, sucht aber dennoch eine Annäherung.
Türkische Asylbewerber sollen die Schweizer Behörden regelmässig mit gefälschten Haftbefehlen täuschen. Das SEM weist die Darstellung zurück.
Nach dem triumphalen Volks-Ja gingen alle Beteiligten davon aus, dass die Steuerreform auf Anfang 2024 eingeführt werde. Doch jetzt stemmt sich die Unternehmenslobby dagegen – es geht um Hunderte Millionen.
Zum ersten Mal wird ein Bischof der sexuellen Handlungen an einer jungen Frau beschuldigt. Bernard Genoud ist bereits seit Jahren tot.
Im vergangenen Jahr starben 74’425 in der Schweiz wohnhafte Personen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs waren für den grössten Teil der Todesfälle verantwortlich. An dritter Stelle steht Demenz.
Der ukrainische Präsident schreibt auf X, in der Schweiz solle eine Friedensordnung für die Ukraine diskutiert werden. Sogar Datum und Ort stehen schon fest. Das Aussendepartement bestätigt die Pläne.
Noch am Freitag hatte der Kanton die Wolfsjagd aufgrund einer Beschwerde von Naturschutzorganisationen beim Bundesverwaltungsgericht per sofort gestoppt.