Schlagzeilen |
Sonntag, 27. August 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Rüstungskonzern macht seltsame Deals mit alten Leopard-1-Panzern. Ein Geschäft ist «lausig dokumentiert», bei einem anderen besteht der Verdacht auf Korruption. Und der Verwaltungsrat hat all das schon lange gewusst.

Kurz vor dem Ende bettelten die CS-Manager bei der UBS um Hilfe.

Die Skepsis gegenüber E-Autos in der Schweiz ist gross, wie eine neue Umfrage zeigt. Das sind die vier zentralen Erkenntnisse.  

Manche Menschen lieben ihren Beruf so sehr, dass sie sich dessen Symbole tätowieren lassen. Zum Beispiel Hairstylistin Vivi Maffioli und Barber Giuseppe

Der SVP-Nationalrat kündigt eine Anzeige gegen die «Wochenzeitung» an, weil diese ihn als «rechtsextrem» bezeichnet hat. In einem ähnlichen Fall hat Glarner kürzlich einen Teilsieg errungen.

Die Zürcher Regierungsrätin erklärt das bisherige System zur Finanzierung des Gesundheitssystems für gescheitert. Mit Alain Bersets Rücktritt sei die Zeit für einen Neuanfang gekommen – «ohne Tabus».

Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, warum Flüche ein Segen sind, wieso intelligente Menschen zu Dummheit und Intoleranz neigen und warum künstliche Intelligenz keine Moral hat.

Während die Volkspartei am Samstag die grösste Wahlparty ihrer Geschichte schmiss, setzte die SP in Biel auf einen sehr klassischen Ansatz. Eine Reportage aus zwei Welten.

Mehr als 70’000 Ratten und Mäuse beherbergt das Labortierzentrum der Universität Zürich. Wie geht es ihnen – und den Forschenden, die über Leben und Tod entscheiden? Ein Blick hinter die Labortür.

Die Abgangsentschädigung für einen abgewählten SVP-Stadtrat löst Empörung aus – auch in den eigenen Reihen: Nationalrat Mauro Tuena übt scharfe Kritik.

Jérôme Candrian fällt Urteile über Geheimdiensteinsätze, ist aber für das Kollegium «völlig untragbar». In einem Top-Fall wurde er gar abgesetzt.

Der Rüstungskonzern macht seltsame Deals mit alten Leopard-1-Panzern. Ein Geschäft ist «lausig dokumentiert», bei einem anderen besteht der Verdacht auf Korruption. Und der Verwaltungsrat hat all das schon lange gewusst.

Kurz vor dem Ende bettelten die CS-Manager bei der UBS um Hilfe.

Die Skepsis gegenüber E-Autos in der Schweiz ist gross, wie eine neue Umfrage zeigt. Das sind die vier zentralen Erkenntnisse.  

Manche Menschen lieben ihren Beruf so sehr, dass sie sich dessen Symbole tätowieren lassen. Zum Beispiel Hairstylistin Vivi Maffioli und Barber Giuseppe

Der SVP-Nationalrat kündigt eine Anzeige gegen die «Wochenzeitung» an, weil diese ihn als «rechtsextrem» bezeichnet hat. In einem ähnlichen Fall hat Glarner kürzlich einen Teilsieg errungen.

Die Zürcher Regierungsrätin erklärt das bisherige System zur Finanzierung des Gesundheitssystems für gescheitert. Mit Alain Bersets Rücktritt sei die Zeit für einen Neuanfang gekommen – «ohne Tabus».

Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, warum Flüche ein Segen sind, wieso intelligente Menschen zu Dummheit und Intoleranz neigen und warum künstliche Intelligenz keine Moral hat.

Während die Volkspartei am Samstag die grösste Wahlparty ihrer Geschichte schmiss, setzte die SP in Biel auf einen sehr klassischen Ansatz. Eine Reportage aus zwei Welten.

Mehr als 70’000 Ratten und Mäuse beherbergt das Labortierzentrum der Universität Zürich. Wie geht es ihnen – und den Forschenden, die über Leben und Tod entscheiden? Ein Blick hinter die Labortür.

Drei Parteien stürzten sich heute in den Wahlkampf. Die SVP feierte im Stadion, die SP setzte auf viele Reden. Wir berichteten laufend.

Die Abgangsentschädigung für einen abgewählten SVP-Stadtrat löst Empörung aus – auch in den eigenen Reihen: Nationalrat Mauro Tuena übt scharfe Kritik.