Die Kantone stellen dem Bund 1800 zusätzliche Plätze für Asylsuchende zur Verfügung. Sie verschaffen der Justizministerin eine dringend benötigte Verschnaufpause.
1800 zusätzliche Unterbringungsplätze für Asylsuchende stellen die Kantone. Damit soll ein Engpass bei einem raschen Anstieg der Flüchtlingszahlen möglichst verhindert werden.
Der Schweizer Rüstungskonzern verkaufte 25 Leopard-1-Panzer zu einem Spottpreis nach Deutschland. Dieselben Panzer wollte die Ruag indirekt der Ukraine zukommen lassen.
Max Voegtli ist Klimakleber. Er blockierte den Gotthard und sass am Zürcher Utoquai. Dass ihn Leserreporter beim Abflug nach Mexiko erwischten: «blöd gelaufen». Nun muss er vor Gericht – dann wirds wieder klebrig.
Am Zürcher Flughafenfest soll eine neue Sprit-Mischung angewendet werden. Damit will die Armee zukünftig den CO₂-Ausstoss senken.
Er hat 100 GLP-Wahlzettel vernichtet, durch solche der SVP ersetzt und auf einen Freispruch plädiert. Das Bundesgericht hat nun aber das Urteil gegen den früheren Stadtschreiber bestätigt.
Sie singen, sie tanzen, sie kochen. Nur über Politik reden – das wollen viele in diesem Wahlkampf nicht. Woran das liegt, diskutiert das «Politbüro» in der aktuellen Folge.
Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. News und Kuriositäten aus dem Wahlkampf finden Sie in unserem Ticker.
Eine Gruppe wünscht sich ein «Update» der Bundesverfassung. Diese Vorstellung ist ziemlich aufregend.
Das Gut im Kanton Thurgau hatte 2017 wegen vernachlässigter Tierhaltung eines Pferdezüchters nationale Berühmtheit erlangt. Nun kommt es unter den Hammer.
Der Wechsel beim Eidgenössischen Departement des Innern bietet die Gelegenheit, die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu reflektieren und zu gestalten. Die Solidarität muss neu gedacht werden.
Die Kantone stellen dem Bund 1800 zusätzliche Plätze für Asylsuchende zur Verfügung. Sie verschaffen der Justizministerin eine dringend benötigte Verschnaufpause.
1800 zusätzliche Unterbringungsplätze für Asylsuchende stellen die Kantone. Damit soll ein Engpass bei einem raschen Anstieg der Flüchtlingszahlen möglichst verhindert werden.
Der Schweizer Rüstungskonzern verkaufte 25 Leopard-1-Panzer zu einem Spottpreis nach Deutschland. Dieselben Panzer wollte die Ruag indirekt der Ukraine zukommen lassen.
Max Voegtli ist Klimakleber. Er blockierte den Gotthard und sass am Zürcher Utoquai. Dass ihn Leserreporter beim Abflug nach Mexiko erwischten: «blöd gelaufen». Nun muss er vor Gericht – dann wirds wieder klebrig.
Am Zürcher Flughafenfest soll eine neue Sprit-Mischung angewendet werden. Damit will die Armee zukünftig den CO₂-Ausstoss senken.
Er hat 100 GLP-Wahlzettel vernichtet, durch solche der SVP ersetzt und auf einen Freispruch plädiert. Das Bundesgericht hat nun aber das Urteil gegen den früheren Stadtschreiber bestätigt.
Sie singen, sie tanzen, sie kochen. Nur über Politik reden – das wollen viele in diesem Wahlkampf nicht. Woran das liegt, diskutiert das «Politbüro» in der aktuellen Folge.
Eine Gruppe wünscht sich ein «Update» der Bundesverfassung. Diese Vorstellung ist ziemlich aufregend.
Das Gut im Kanton Thurgau hatte 2017 wegen vernachlässigter Tierhaltung eines Pferdezüchters nationale Berühmtheit erlangt. Nun kommt es unter den Hammer.
Der Wechsel beim Eidgenössischen Departement des Innern bietet die Gelegenheit, die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu reflektieren und zu gestalten. Die Solidarität muss neu gedacht werden.
Die SP haben zwei, die Grünen keinen – die Rede ist von Bundesratssitzen. Grund für Glättli, bei Meyers Partei zu wildern? Hier treten die beiden gegeneinander an.