Gita Steiner-Khamsi vergleicht Schulsysteme weltweit. Die Schweiz könne von Skandinavien lernen und die Leute dafür bezahlen, ins Gymnasium zu gehen und einen Uniabschluss zu machen.
Welches waren die beliebtesten Vornamen 2022? Und wie hat sich die Beliebtheit Ihres Namens über die Jahrzehnte entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.
Den Arbeitnehmenden in der Schweiz gehts insgesamt besser als im übrigen Europa. Doch punkto Arbeitstempo und Termindruck ist die Schweiz Europameisterin, beklagt die Gewerkschaft Unia.
Das Schweizer Fernsehen will offenbar beim Gendern zurückhaltender werden. Man passe derzeit seine publizistischen Leitlinien an.
Die Jungpartei ruft Neuwählerinnen und Neuwähler per Brief an die Urne. Die Adressen haben ihr Gemeinden aus der ganzen Schweiz herausgegeben. Dürfen sie das?
Stefanie Geldof ist eine von Hunderten Laienlehrkräften, aber eine der wenigen, die auch studiert. Die dreifache Mutter wird an der Hochschule wie eine Spitzensportlerin behandelt.
Der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch will im Herbst Bundesrat werden. Er würde wohl gewählt werden – wenn er aufs Ticket der SP kommt. Doch mit seiner Partei hat er sich ziemlich verkracht.
Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher drängt im Namen der Maschinenindustrie auf eine Lösung mit der EU – und warnt: «Wenn es hart auf hart geht, sitzt sie am längeren Hebel.»
Nach Jahren der Prämiensenkungen wurden die Autoversicherungen wieder teurer. Schuld ist die Inflation.
Das elektronische Patientendossier ist bislang ein Flop, nun will ihm die Post zum Durchbruch verhelfen. Seit dieser Woche bietet sie in sechs Kantonen eine kostenlose Online-Eröffnung an.
Wegen Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit dem Panzerkauf aus dem Jahre 2016 hat VBS-Chefin Viola Amherd eine externe Untersuchung eingeleitet.
Gita Steiner-Khamsi vergleicht Schulsysteme weltweit. Die Schweiz könne von Skandinavien lernen und die Leute dafür bezahlen, ins Gymnasium zu gehen und einen Uniabschluss zu machen.
Welches waren die beliebtesten Vornamen 2022? Und wie hat sich die Beliebtheit Ihres Namens über die Jahrzehnte entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.
Den Arbeitnehmenden in der Schweiz gehts insgesamt besser als im übrigen Europa. Doch punkto Arbeitstempo und Termindruck ist die Schweiz Europameisterin, beklagt die Gewerkschaft Unia.
Das Schweizer Fernsehen will offenbar beim Gendern zurückhaltender werden. Man passe derzeit seine publizistischen Leitlinien an.
Die Jungpartei ruft Neuwählerinnen und Neuwähler per Brief an die Urne. Die Adressen haben ihr Gemeinden aus der ganzen Schweiz herausgegeben. Dürfen sie das?
Stefanie Geldof ist eine von Hunderten Laienlehrkräften, aber eine der wenigen, die auch studiert. Die dreifache Mutter wird an der Hochschule wie eine Spitzensportlerin behandelt.
Der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch will im Herbst Bundesrat werden. Er würde wohl gewählt werden – wenn er aufs Ticket der SP kommt. Doch mit seiner Partei hat er sich ziemlich verkracht.
Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher drängt im Namen der Maschinenindustrie auf eine Lösung mit der EU – und warnt: «Wenn es hart auf hart geht, sitzt sie am längeren Hebel.»
Nach Jahren der Prämiensenkungen wurden die Autoversicherungen wieder teurer. Schuld ist die Inflation.
Das elektronische Patientendossier ist bislang ein Flop, nun will ihm die Post zum Durchbruch verhelfen. Seit dieser Woche bietet sie in sechs Kantonen eine kostenlose Online-Eröffnung an.
Wegen Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit dem Panzerkauf aus dem Jahre 2016 hat VBS-Chefin Viola Amherd eine externe Untersuchung eingeleitet.