Das elektronische Patientendossier ist bislang ein Flop, nun will ihm die Post zum Durchbruch verhelfen. Seit heute bietet sie in sechs Kantonen eine kostenlose Online-Eröffnung an.
Wegen Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit dem Panzerkauf aus dem Jahre 2016 hat VBS-Chefin Viola Amherd eine externe Untersuchung eingeleitet.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs steht Bern in der Kritik, zu passiv zu sein. Nun stärkt Seco-Chefin Helene Budliger Artieda die Teams, die sich um Sanktionen kümmern und russisches Vermögen einfrieren.
Samira Marti und Samuel Bendahan werden die Fraktion künftig im Co-Präsidium leiten. Es ist das erste Mal, dass im nationalen Parlament ein Duo am Drücker ist.
Christian Dorer kehrt nicht mehr in seine Funktion zurück. An seiner Stelle übernehmen Steffi Buchli und Digitalchef Sandro Inguscio. Die Ergebnisse des in Auftrag gegebenen Untersuchungsberichts würden «zum Schutz aller Beteiligten» nicht veröffentlicht.
Kleine Käfige, schlechte Überlebenschancen: Eine Recherche zeigt, wie mit Labortieren umgegangen wird. Der Bund wollte die Zahl besonders schwerer Experimente reduzieren. Doch sie steigt. Warum?
Die Klimastrategie des Bundes sieht vor, dass die Bevölkerung mehr pflanzliche Kost zu sich nimmt statt Fleisch. Die Landwirtschaft soll sich danach richten. Doch das Thema ist hoch politisch und emotional.
Er gehört zu den wohlhabendsten Schweizern und zu den wichtigsten Kultur-Mäzenen. Christoph M. Müller erzählt, was ihn antreibt, wem er Geld gibt - und wem nicht.
Listenwucher vor den eidgenössischen Wahlen im Herbst. Die Behörden bereiten sich darum auf den Versand von zwei Wahlumschlägen vor. Das könnte teuer werden.
Die Co-Präsidentin von Alliance F und Initiantin der überparteilichen Bewegung für mehr Frauen in der Politik «Helvetia ruft!» sieht noch Nachholbedarf bei der Frauenförderung.
Für 13 Milliarden Franken will die Armee neues Kriegsmaterial kaufen. Doch eigentlich braucht sie viel mehr Geld, um sich zu modernisieren. Kritiker werfen dem Militär «Schönfärberei» vor.
Das elektronische Patientendossier ist bislang ein Flop, nun will ihm die Post zum Durchbruch verhelfen. Seit heute bietet sie in sechs Kantonen eine kostenlose Online-Eröffnung an.
Wegen Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit dem Panzerkauf aus dem Jahre 2016 hat VBS-Chefin Viola Amherd eine externe Untersuchung eingeleitet.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs steht Bern in der Kritik, zu passiv zu sein. Nun stärkt Seco-Chefin Helene Budliger Artieda die Teams, die sich um Sanktionen kümmern und russisches Vermögen einfrieren.
Samira Marti und Samuel Bendahan werden die Fraktion künftig im Co-Präsidium leiten. Es ist das erste Mal, dass im nationalen Parlament ein Duo am Drücker ist.
Christian Dorer kehrt nicht mehr in seine Funktion zurück. An seiner Stelle übernehmen Steffi Buchli und Digitalchef Sandro Inguscio. Die Ergebnisse des in Auftrag gegebenen Untersuchungsberichts würden «zum Schutz aller Beteiligten» nicht veröffentlicht.
Die Schweizer Wissenschaft braucht Tierexperimente. Aber dass sie ausgerechnet beim Wohl ihrer Probanden spart, ist inakzeptabel.
Ein Kommentar der «Weltwoche» verharmlost die Situation im Kriegsland. Dabei verpasst das Blatt eine durchaus spannende Frage: Darf man in Kiew feiern, während an der Front Menschen sterben?
Kleine Käfige, schlechte Überlebenschancen: Eine Recherche zeigt, wie mit Labortieren umgegangen wird. Der Bund wollte die Zahl besonders schwerer Experimente reduzieren. Doch sie steigt. Warum?
Die Klimastrategie des Bundes sieht vor, dass die Bevölkerung mehr pflanzliche Kost zu sich nimmt statt Fleisch. Die Landwirtschaft soll sich danach richten. Doch das Thema ist hoch politisch und emotional.
Er gehört zu den wohlhabendsten Schweizern und zu den wichtigsten Kultur-Mäzenen. Christoph M. Müller erzählt, was ihn antreibt, wem er Geld gibt - und wem nicht.
Listenwucher vor den eidgenössischen Wahlen: Die Behörden bereiten sich auf den Versand von zwei Wahlumschlägen vor. Das könnte teuer werden.