Schlagzeilen |
Samstag, 12. August 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Diese Woche entschuldigte sich Wettermann Thomas Bucheli zur besten Sendezeit für Fehlprognosen und versprach Besserung. Wurden die Vorhersagen seither genauer?

Personen mit Migrationshintergrund müssen überperformen, um eine Chance auf eine Wahl zu haben. Laut einer neuen Studie sind aber nicht nur die Wähler schuld: Die Parteien nützten ihren Spielraum zu wenig.

Obwohl Wölfe zur Regulierung geschossen werden, reissen die Raubtiere weiter Schafe oder Kälber. Doch die Schäfer haben aufgerüstet, wie das Beispiel aus Zwischbergen zeigt.

Am Welt-Pfadilager in Südkorea gab es erst eine Hitzewelle, dann musste das Camp wegen eines Taifuns geräumt werden. War es also ein Reinfall? Ganz im Gegenteil, erzählt eine Schweizer Teilnehmerin.

Vor den Schweizer Parlamentswahlen hat alles Platz – ausser Politik.

Die Chefunterhändlerin im EU-Dossier gibt ihr Amt ab. Im Abschieds­interview spricht sie über ihre Taktik in Brüssel, ihr Verhältnis zu den EU-Diplomaten – und ihre Diskussionen mit Ignazio Cassis.

Neu aufgetauchte Dokumente zeigen: Die Waffenschmiede Ruag hatte die feste Absicht, die Wehrministerin über den heiklen Leoparden-Handel für die Ukraine zu informieren. Amherd bestreitet, davon gewusst zu haben.

Seit Wochen streiten Rechte und Linke über das Wetter. Plötzlich mittendrin: Thomas Bucheli. Der weiss nicht, wie ihm geschieht.

Der Bund will seine Unterstützung für Kolumbien drastisch reduzieren. In drei anderen lateinamerikanischen Staaten wird sie gleich ganz beendet. Hilfswerke sind besorgt. 

Der Gotthard-Tunnel ist tagelang gesperrt, Alternativen gibt es nur beschränkt. Bahnexperte Walter von Andrian kritisiert die Verkehrspolitik der letzten zwanzig Jahre.

Weil FCL-Spiele ausserordentlich viel Polizeipräsenz benötigen, machen die Luzerner drei Tage flächendeckend die Posten dicht. Für Sicherheitspolitikerinnen ein «extremes Alarmzeichen».

Obwohl Wölfe zur Regulierung geschossen werden, reissen die Raubtiere weiter Schafe oder Kälber. Doch die Schäfer haben aufgerüstet, wie das Beispiel aus Zwischbergen zeigt.

Am Welt-Pfadilager in Südkorea gab es erst eine Hitzewelle, dann musste das Camp wegen eines Taifuns geräumt werden. War es also ein Reinfall? Ganz im Gegenteil, erzählt eine Schweizer Teilnehmerin.

Das männliche Sexualhormon hat nicht nur die Beschwerden der Menopause weggeblasen. Es macht auch unerschrockener und geistig fitter, berichtet eine Frau, die nicht mehr darauf verzichten möchte. 

Die Grünen gehen mit der Solarinitiative weiter als bislang bekannt. Umso schärfer ist die Kritik anderer Parteien: Eine Anlage kostet 30’000 Franken, das ruiniere Familien.

Moritz Stauffer beliefert mit der Firma Menu and More täglich fast 600 Schulen und Kitas und weiss, was die Kleinen mögen: Auf dem Land gerne mal ein Rippli – in der Stadt eher Falafel.

Vor den Schweizer Parlamentswahlen hat alles Platz – ausser Politik.

Die Chefunterhändlerin im EU-Dossier gibt ihr Amt ab. Im Abschieds­interview spricht sie über ihre Taktik in Brüssel, ihr Verhältnis zu den EU-Diplomaten – und ihre Diskussionen mit Ignazio Cassis.

Neu aufgetauchte Dokumente zeigen: Die Waffenschmiede Ruag hatte die feste Absicht, die Wehrministerin über den heiklen Leoparden-Handel für die Ukraine zu informieren. Amherd bestreitet, davon gewusst zu haben.

Seit Wochen streiten Rechte und Linke über das Wetter. Plötzlich mittendrin: Thomas Bucheli. Der weiss nicht, wie ihm geschieht.

Der Bund will seine Unterstützung für Kolumbien drastisch reduzieren. In drei anderen lateinamerikanischen Staaten wird sie gleich ganz beendet. Hilfswerke sind besorgt. 

Der Gotthard-Tunnel ist tagelang gesperrt, Alternativen gibt es nur beschränkt. Bahnexperte Walter von Andrian kritisiert die Verkehrspolitik der letzten zwanzig Jahre.