Schlagzeilen |
Freitag, 04. August 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Italienische Gastarbeiter brachten das Mediterrane in die Schweiz – beim Essen, beim Fussball. Doch der Weg dazu war nicht immer leicht, das zeigt eine Ausstellung des Landesmuseums in Zürich. Drei Zeitzeugen berichten.

Mohammed bin Salman lädt 30 Staaten nach Saudiarabien, um in der Ukraine Frieden zu stiften. Das Aussendepartement von Ignazio Cassis steht nur an der Seitenlinie.

In den USA hat ein Parlamentsausschuss Vorwürfe gegen die Schweiz und den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber erhoben. Nun hat sich das Aussendepartement von Ignazio Cassis eingeschaltet.

Gleich fünf Abstimmungsvorlagen aus dem Innendepartement sind für nächstes Jahr in der Pipeline. Die Resultate könnten durch die Verteilung der Abstimmungstermine beeinflusst werden.

Das Ziel, bis ins Jahr 2050 klimaneutral zu sein, hat auch bei Sympathisierenden der Mitte und der FDP eine Mehrheit gefunden. Das sah vor zwei Jahren noch ganz anders aus. 

Während Campax darauf besteht, die SVP und FDP nicht mit Nazis verglichen zu haben, findet der Schweizerische Israelitische Gemeindebund die Aktion «mehr als geschmacklos».

Die Aufräumarbeiten in La Chaux-de-Fonds laufen unter Hochdruck, denn in wenigen Tagen startet das neue Schuljahr. Lose Ziegel und morsche Bäume können auch jetzt noch zur Gefahr werden.

Eine Generalversammlung in Sattel artet aus, das Dorf ist erzürnt: Das Skigebiet will künftig im Winter die Skilifte abstellen. Der Streit zeigt, was auf viele Skiorte in tiefen Lagen zukommt: das Aus.

Nicoletta della Valle beklagt, es fehle das Personal, um effektiv gegen organisierte Banden vorzugehen. Wenn man nicht hinschaue, sei es auf einmal zu spät.

Nicolas Rimoldi und seine Mass-voll-Bewegung nähern sich rechtsextremen Milieus an – und paktieren bei den Wahlen zugleich mit Bürgerlichen. Diese machen keine gute Figur.

Der Mass-voll-Chef hat mit Rechtsextremen demonstriert und besuchte Hitlers Geburtsort. Jetzt lehnt selbst die Gruppe Aufrecht Listenverbindungen mit ihm ab. Die SVP ist weniger zimperlich.

Italienische Gastarbeiter brachten das Mediterrane in die Schweiz – beim Essen, beim Feiern, beim Fussball. Doch der Weg dazu war nicht immer leicht, das zeigt eine Ausstellung des Landesmuseums in Zürich. Drei Zeitzeugen berichten.

Mohammed bin Salman lädt 30 Staaten nach Saudiarabien, um in der Ukraine Frieden zu stiften. Das Aussendepartement von Ignazio Cassis steht nur an der Seitenlinie.

Das Ziel, bis ins Jahr 2050 klimaneutral zu sein, hat auch bei Sympathisierenden der Mitte und der FDP eine Mehrheit gefunden. Das sah vor zwei Jahren noch ganz anders aus. 

Gleich fünf Abstimmungsvorlagen aus dem Innendepartement sind für nächstes Jahr in der Pipeline. Die Resultate könnten durch die Verteilung der Abstimmungstermine beeinflusst werden.

In den USA hat ein Parlamentsausschuss Vorwürfe gegen die Schweiz und den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber erhoben. Nun hat sich das Aussendepartement von Ignazio Cassis eingeschaltet.

Während Campax darauf besteht, die SVP und FDP nicht mit Nazis verglichen zu haben, findet der Schweizerische Israelitische Gemeindebund die Aktion «mehr als geschmacklos».

Die Aufräumarbeiten in La Chaux-de-Fonds laufen unter Hochdruck, denn in wenigen Tagen startet das neue Schuljahr. Lose Ziegel und morsche Bäume können auch jetzt noch zur Gefahr werden.

Eine Generalversammlung in Sattel artet aus, das Dorf ist erzürnt: Das Skigebiet will künftig im Winter die Skilifte abstellen. Der Streit zeigt, was auf viele Skiorte in tiefen Lagen zukommt: das Aus.

Nicoletta della Valle beklagt, es fehle das Personal, um effektiv gegen organisierte Banden vorzugehen. Wenn man nicht hinschaue, sei es auf einmal zu spät.

Nicolas Rimoldi und seine Mass-voll-Bewegung nähern sich rechtsextremen Milieus an – und paktieren bei den Wahlen zugleich mit Bürgerlichen. Diese machen keine gute Figur.

Der Mass-voll-Chef hat mit Rechtsextremen demonstriert und besuchte Braunau am Inn. Jetzt lehnt selbst die Gruppe Aufrecht Listenverbindungen mit ihm ab. Die SVP ist weniger zimperlich.