Die Untersuchungskommission zum Ende der Credit Suisse wird ihre Ergebnisse erst in 12 bis 15 Monaten präsentieren. Falls die Politik je etwas Konkretes beschliessen sollte, dürfte es Jahre dauern.
Der Radiopionier hat einen Teilsieg errungen: UKW soll länger bleiben als geplant. Doch darüber sind nicht alle glücklich. Viele Radios fürchten nun höhere Kosten.
Thierry Amsallem ist der Hüter eines einzigartigen Pop- und Jazzarchivs. Wie bewahrt man die Magie von einst in Zeiten des Big Business? Ein Besuch im Chalet, wo früher Stars feierten.
In Zusammenhang mit entwendeten Daten des Bundes weitet der eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte seine Untersuchung auf die gehackte IT-Firma aus.
Derzeit kursieren Phishing-Mails mit vermeintlich offiziellen Absendern. Laut Bund hat das nichts mit dem jüngsten Hackerangriff zu tun. Obwohl der nationale Cybersicherheit-Chef eigens vor Phishing warnte.
Verliert die Verteidigungsministerin die Unterstützung wichtiger Parlamentarier, auf die sie für ihre Armeegeschäfte angewiesen ist? Einiges deutet darauf hin.
Die Untersuchungskommission zur CS-Notfusion hat die erste Sitzung abgehalten. Die eigentlichen Arbeiten starten im Herbst.
Weil sich die russischen Künstlerinnen gegen ihre Busse wehren, wird ihre Sprayaktion zum Gerichtsfall. Kritiker wittern einen Publicity-Schachzug.
Die rechtskonservative Partei legt neu ihr Budget offen. Sie investiert weit mehr als alle anderen.
Die SVP ist im Dilemma: Soll sie mit Massnahmenkritikern Listenverbindungen eingehen – oder lieber mit der FDP? Beides geht kaum.
Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.
Die Untersuchungskommission zum Ende der Credit Suisse wird ihre Ergebnisse erst in 12 bis 15 Monaten präsentieren. Falls die Politik je etwas Konkretes beschliessen sollte, dürfte es Jahre dauern.
Der Radiopionier hat einen Teilsieg errungen: UKW soll länger bleiben als geplant. Doch darüber sind nicht alle glücklich. Viele Radios fürchten nun höhere Kosten.
Thierry Amsallem ist der Hüter eines einzigartigen Pop- und Jazzarchivs. Wie bewahrt man die Magie von einst in Zeiten des Big Business? Ein Besuch im Chalet, wo früher Stars feierten.
In Zusammenhang mit entwendeten Daten des Bundes weitet der eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte seine Untersuchung auf die gehackte IT-Firma aus.
Derzeit kursieren Phishing-Mails mit vermeintlich offiziellen Absendern. Laut Bund hat das nichts mit dem jüngsten Hackerangriff zu tun. Obwohl der nationale Cybersicherheit-Chef eigens vor Phishing warnte.
Verliert die Verteidigungsministerin die Unterstützung wichtiger Parlamentarier, auf die sie für ihre Armeegeschäfte angewiesen ist? Einiges deutet darauf hin.
Die Untersuchungskommission zur CS-Notfusion hat die erste Sitzung abgehalten. Die eigentlichen Arbeiten starten im Herbst.
Die rechtskonservative Partei legt neu ihr Budget offen. Sie investiert weit mehr als alle anderen.
Die SVP ist im Dilemma: Soll sie mit Massnahmenkritikern Listenverbindungen eingehen – oder lieber mit der FDP? Beides geht kaum.
Der Tessiner kämpft zu Hause gegen eine Abwahl – und überlässt nationale Auftritte in der Deutschschweiz anderen. Falls er scheitert, könnte das für die SVP zum Problem werden.
Hacker outen über 700 Personen, die vor Jahren in der Hooligan-Datenbank verzeichnet waren. Die Informationen hätten längst gelöscht sein müssen.