Schlagzeilen |
Montag, 10. Juli 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Über 150 Millionen Franken verteilt die Eidgenossenschaft jährlich an Behindertenhilfsorganisationen. Doch das Geld könnte wohl besser eingesetzt werden.

Die FDP will mit einer «Budget»-Versicherung die Prämienlast des Mittelstands verringern. Einige Sparvorschläge können die Kassen bereits heute umsetzen. 

Die Schweiz hat die Menschenrechtskonvention verletzt, weil sie Geflüchteten aus finanziellen Gründen das Leben als Familie verweigerte. Was bedeutet das nun?

Jahrelang baute man entlang der A1 Lagerhaus um Lagerhaus. Nun regt sich bei einem grossen Projekt der Migros Widerstand. Die Anwohnerinnen und Anwohner wollen mehr Geld.

Am 22. Oktober 2023 finden die National- und Ständeratswahlen statt. Wem würden Sie jetzt Ihre Stimme geben?

Hohe Löhne, kürzere Arbeitszeiten, längerer Elternurlaub: In vielen Amtsstuben profitieren Mitarbeitende von generösen Bedingungen. Am grosszügigsten sind die Stadt Bern und die Bundesverwaltung, wie eine Auswertung zeigt.

Der Ökonom Christoph Schaltegger kritisiert das Anreizsystem, mit dem der Staat qualifiziertes Personal gewinnen will. Die hohen Löhne würden den Wettbewerb verzerren.

Destinationen wie Zermatt und Saas-Fee setzen im Sommer auf ein Erlebnis im ewigen Eis. Um dieses noch ein paar Jahre zu erhalten, kommen auch Schneekanonen zum Einsatz.

Erneut mussten die SBB Fahrgäste bitten, einen überfüllten Zug zu verlassen, sonst könne man nicht losfahren. Die Bahn will aber nichts von einer Häufung wissen.

Kurt Wüthrich löste mit einer Aussage über Geschlechter­diskriminierung grosse Empörung aus. Jetzt erklärt er, was er gemeint hat und weshalb er als Feindbild der Frauen nicht taugt.

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Über 150 Millionen Franken verteilt die Eidgenossenschaft jährlich an Behindertenhilfsorganisationen. Doch das Geld könnte wohl besser eingesetzt werden.

Die FDP will mit einer «Budget»-Versicherung die Prämienlast des Mittelstands verringern. Einige Sparvorschläge können die Kassen bereits heute umsetzen. 

Die Schweiz hat die Menschenrechtskonvention verletzt, weil sie Geflüchteten aus finanziellen Gründen das Leben als Familie verweigerte. Was bedeutet das nun?

Jahrelang baute man entlang der A1 Lagerhaus um Lagerhaus. Nun regt sich bei einem grossen Projekt der Migros Widerstand. Die Anwohnerinnen und Anwohner wollen mehr Geld.

Am 22. Oktober 2023 finden die National- und Ständeratswahlen statt. Wem würden Sie jetzt Ihre Stimme geben?

Ein erfahrener Kriegsreporter berichtet von der Front in der Ukraine. Dort erzielt ein von ihm porträtierter Schweiz-Ukrainer beachtliche Erfolge auf dem Schlachtfeld.

Der Ökonom Christoph Schaltegger kritisiert das Anreizsystem, mit dem der Staat qualifiziertes Personal gewinnen will. Die hohen Löhne würden den Wettbewerb verzerren.

Erneut mussten die SBB Fahrgäste bitten, einen überfüllten Zug zu verlassen, sonst könne man nicht losfahren. Die Bahn will aber nichts von einer Häufung wissen.

Destinationen wie Zermatt und Saas-Fee setzen im Sommer auf ein Erlebnis im ewigen Eis. Um dieses noch ein paar Jahre zu erhalten, kommen auch Schneekanonen zum Einsatz.

Kurt Wüthrich löste mit einer Aussage über Geschlechter­diskriminierung grosse Empörung aus. Jetzt erklärt er, was er gemeint hat und weshalb er als Feindbild der Frauen nicht taugt.

Hohe Löhne, kürzere Arbeitszeiten, längerer Elternurlaub: In vielen Amtsstuben profitieren Mitarbeitende von generösen Bedingungen. Am grosszügigsten sind die Stadt Bern und die Bundesverwaltung, wie eine Auswertung zeigt.