«European Sky Shield» heisst ein Projekt des deutschen Verteidigungsministers Boris Pistorius, der am Freitag nach Bern reist. Die Schweiz will dabei sein – mit 16 anderen europäischen Staaten.
Die Annäherung zwischen dem Iran und Saudiarabien hat Folgen für die Guten Dienste der Schweiz.
Jugendliche haben am Samstag ein Geschäft des Westschweizer Schuhunternehmers Guillaume «Toto» Morand verwüstet. Morand sagt: «Die Attacken sind mir ein Rätsel.»
Nachdem die Piratenpartei mit ihrem Referendum gegen die Identifikation von Nutzern heikler Inhalte gescheitert ist, sieht sie ihre Befürchtungen bei der konkreten Umsetzung bestätigt.
Vor einem Jahr war beim Wolfsprung zwischen Brunnen und Sisikon ein Auto in den Vierwaldstättersee gestürzt. Jetzt reagiert der Bund.
Das Zürcher Bezirksgericht verurteilt Bernhard Diethelm zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 8 Monaten und einer Geldstrafe. Die Staatsanwaltschaft hatte eine deutlich höhere Strafe gefordert.
Mehr als zwei Jahre nach der Covid-Pandemie ist nicht klar, ob Geschäfte trotz Lockdown die volle Miete bezahlen müssen. In Deutschland ist diese Frage längst geklärt. Ein Fitnesscenter-Besitzer erzählt.
Minderjährige haben in einem Lausanner Ausgehviertel Geschäfte beschädigt und zu plündern versucht. Jetzt sprechen Behörden und betroffene Ladenbesitzer.
Die Partei zündelt einen Tag lang mit derben Tönen gegen Asylsuchende und lanciert eine Volksinitiative: In der Schweiz sollen nicht mehr als zehn Millionen Menschen leben.
Im Mai 2020 erschoss die Sonderheit Enzian Martin M. in Adelboden. Nachdem der Fall bereits ad acta gelegt werden wollte, finden nun wieder Einvernahmen statt.
Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.
«European Sky Shield» heisst ein Projekt des deutschen Verteidigungsministers Boris Pistorius, der am Freitag nach Bern reist. Die Schweiz will dabei sein – mit 16 anderen europäischen Staaten.
Die Annäherung zwischen dem Iran und Saudiarabien hat Folgen für die Guten Dienste der Schweiz.
Jugendliche haben am Samstag ein Geschäft des Westschweizer Schuhunternehmers Guillaume «Toto» Morand verwüstet. Morand sagt: «Die Attacken sind mir ein Rätsel.»
1980 führte er die TV-Nation an der Nase herum. Fredy Meier blieb ein Bewegter – und einer, der bewegt. Vor einigen Tagen ist der Zürcher im Alter von 67 Jahren gestorben.
Nachdem die Piratenpartei mit ihrem Referendum gegen die Identifikation von Nutzern heikler Inhalte gescheitert ist, sieht sie ihre Befürchtungen bei der konkreten Umsetzung bestätigt.
Vor einem Jahr war beim Wolfsprung zwischen Brunnen und Sisikon ein Auto in den Vierwaldstättersee gestürzt. Jetzt reagiert der Bund.
Mehr als zwei Jahre nach der Covid-Pandemie ist nicht klar, ob Geschäfte trotz Lockdown die volle Miete bezahlen müssen. In Deutschland ist diese Frage längst geklärt. Ein Fitnesscenter-Besitzer erzählt.
Minderjährige haben in einem Lausanner Ausgehviertel Geschäfte beschädigt und zu plündern versucht. Jetzt sprechen Behörden und betroffene Ladenbesitzer.
Die Partei zündelt einen Tag lang mit derben Tönen gegen Asylsuchende und lanciert eine Volksinitiative: In der Schweiz sollen nicht mehr als zehn Millionen Menschen leben.
Die Proteste nach dem Tod des 17-jährigen Nahel in Frankreich haben die Schweiz erreicht. In Lausanne hat die Polizei sieben Personen festgenommen.
Eine repräsentative Befragung zu den Sommerferien zeigt: Eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer findet, man sollte beim Fliegen kein schlechtes Gewissen haben.