Die Eidgenössische Technische Hochschule verbessert sich um zwei Ränge und schafft es in die Top Sieben des QS World University Rankings. Sie ist damit die beste Adresse in Europa.
Es zeichnet sich eine Mehrheit für ein Verbot ab – gegen den Willen des Bundesrates. Im Fokus stehen die offensichtlichen Zeichen. Doch welche zählen dazu?
Ein Gerichtsschreiber am Bundesverwaltungsgericht hat sich geweigert, ein umstrittenes Asylurteil zu Kroatien anzuwenden. Nun hat der Mann das Gericht verlassen und will eine Debatte anstossen.
Der Bund will verstärkt kontrollieren und Massnahmen für mehr Sicherheit prüfen. Insgesamt bleibt die Zahl der Unfälle im öffentlichen Verkehr jedoch stabil.
Für Adrian Lobsiger ist klar: Der Bundesrat habe kein Recht gehabt, mit einer Notverordnung – zuletzt für die Notrettung der CS – das Öffentlichkeitsgesetz aufzuheben.
Öffentliche Plätze werden zubetoniert und so für Jahrzehnte zu gefährlichen Hitzeinseln. Der urbane Raum muss umgestaltet werden: Athen und Barcelona machen es vor.
Bernhard Diethelm muss sich demnächst wegen mutmasslicher Sexualdelikte vor Gericht verantworten. Der SVP-Politiker bestreitet die Vorwürfe.
Weil sie für eine Kostümparty in einen Tarnanzug schlüpfte, machte sich eine 48-jährige Frau strafbar. Nicht weniger absurd ist dabei die Rolle eines Polizisten.
Wer wird im Gewerbeverband künftig das Sagen haben? Nach dem Widerruf der Wahl von Henrique Schneider durch den Vorstand kommts am Mittwoch zur Krisensitzung. Gewerbler befürchten einen «Scherbenhaufen».
Der Nachrichtendienst des Bundes beurteilte die russische Führung bis am vergangenen Freitag als «nicht ernsthaft gefährdet». Den Wagner-Aufstand sah der Geheimdienst nicht kommen.
Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.
Die Eidgenössische Technische Hochschule verbessert sich um zwei Ränge und schafft es in die Top Sieben des QS World University Rankings. Sie ist damit die beste Adresse in Europa.
Es zeichnet sich eine Mehrheit für ein Verbot ab – gegen den Willen des Bundesrates. Im Fokus stehen die offensichtlichen Zeichen. Doch welche zählen dazu?
Ein Gerichtsschreiber am Bundesverwaltungsgericht hat sich geweigert, ein umstrittenes Asylurteil zu Kroatien anzuwenden. Nun hat der Mann das Gericht verlassen und will eine Debatte anstossen.
Der Bund will verstärkt kontrollieren und Massnahmen für mehr Sicherheit prüfen. Insgesamt bleibt die Zahl der Unfälle im öffentlichen Verkehr jedoch stabil.
Für Adrian Lobsiger ist klar: Der Bundesrat habe kein Recht gehabt, mit einer Notverordnung – zuletzt für die Notrettung der CS – das Öffentlichkeitsgesetz aufzuheben.
Öffentliche Plätze werden zubetoniert und so für Jahrzehnte zu gefährlichen Hitzeinseln. Der urbane Raum muss umgestaltet werden: Athen und Barcelona machen es vor.
Bernhard Diethelm muss sich demnächst wegen mutmasslicher Sexualdelikte vor Gericht verantworten. Der SVP-Politiker bestreitet die Vorwürfe.
Wer wird im Gewerbeverband künftig das Sagen haben? Nach dem Widerruf der Wahl von Henrique Schneider durch den Vorstand kommts am Mittwoch zur Krisensitzung. Gewerbler befürchten einen «Scherbenhaufen».
Der Nachrichtendienst des Bundes beurteilte die russische Führung bis am vergangenen Freitag als «nicht ernsthaft gefährdet». Den Wagner-Aufstand sah der Geheimdienst nicht kommen.
Die Bevölkerung in der Schweiz verändert sich rasant, überall fehlt es an Personal. Jetzt müsse die Schweiz Fachkräfte aus Afrika rekrutieren, sagt Demografieforscher Manuel Buchmann.
69 Prozent sagen Ja zu einer Tunnelgebühr. Die Forderung kommt sowohl links wie rechts gut an, wie eine repräsentative Befragung zeigt. Ein anderer Vorschlag fällt hingegen durch.