Wer wird im Gewerbeverband künftig das Sagen haben? Nach dem Widerruf der Wahl von Henrique Schneider durch den Vorstand kommts am Mittwoch zur Krisensitzung. Gewerbler befürchten einen «Scherbenhaufen».
Der Nachrichtendienst des Bundes beurteilte die russische Führung bis am vergangenen Freitag als «nicht ernsthaft gefährdet». Den Wagner-Aufstand sah der Geheimdienst nicht kommen.
Die Bevölkerung in der Schweiz verändert sich rasant, überall fehlt es an Personal. Jetzt müsse die Schweiz Fachkräfte aus Afrika rekrutieren, sagt Demografieforscher Manuel Buchmann.
69 Prozent sagen Ja zu einer Tunnelgebühr. Die Forderung kommt sowohl links wie rechts gut an, wie eine repräsentative Befragung zeigt. Ein anderer Vorschlag fällt hingegen durch.
Eine Datenanalyse zeigt: In der Stadt Zürich stehen zu jedem Zeitpunkt rund 4000 E-Scooter herum, über zehnmal mehr als in Bern.
Der zur Ortspartei Wägital gehörende Mann muss sich demnächst wegen Gewaltdelikten vor Gericht verantworten. Das SVP-Mitglied bestreitet die Vorwürfe.
Kaum ein Name wird im SP-Universum so häufig genannt, wenn es einen Posten zu besetzen gibt. Auch jetzt, nach Alain Bersets Rücktritt. Nun will der Bündner Jon Pult sehr gut überlegen.
Die Niederlande und Belgien hätten im Kampf gegen die organisierte Kriminalität zu spät gehandelt. Der Schweiz soll nicht der gleiche Fehler unterlaufen.
Wenn die Partnerinnen von Bauern gerecht entlöhnt werden, geht es auch den Betrieben gut. Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, erzählt aus eigener Erfahrung.
Tamara Funiciello, die Präsidentin der SP-Frauen, findet, dass ihre Partei für die Nachfolge von Alain Berset auch diesmal ein reines Frauenticket in Betracht ziehen sollte. Und sie erwägt selbst eine Kandidatur.
Warum sind manche Menschen besonders attraktiv für Blutsauger? Pie Müller vom Schweizerischen Tropeninstitut klärt auf. Und sagt, wie man sich gegen die Plagegeister schützen kann.
Wer wird im Gewerbeverband künftig das Sagen haben? Nach dem Widerruf der Wahl von Henrique Schneider durch den Vorstand kommts am Mittwoch zur Krisensitzung. Gewerbler befürchten einen «Scherbenhaufen».
Der Nachrichtendienst des Bundes beurteilte die russische Führung bis am vergangenen Freitag als «nicht ernsthaft gefährdet». Den Wagner-Aufstand sah der Geheimdienst nicht kommen.
Die Bevölkerung in der Schweiz verändert sich rasant, überall fehlt es an Personal. Jetzt müsse die Schweiz Fachkräfte aus Afrika rekrutieren, sagt Demografieforscher Manuel Buchmann.
69 Prozent sagen Ja zu einer Tunnelgebühr. Die Forderung kommt sowohl links wie rechts gut an, wie eine repräsentative Befragung zeigt. Ein anderer Vorschlag fällt hingegen durch.
Zürich ist voller E-Trottinette. Edo Poljak wartet die Scooter im 24-Stunden-Betrieb. Unsere Datenanalyse zeigt, wie viele es schweizweit sind, wo sie rumflitzen – und wo sie nur rumstehen.
Der zur Ortspartei Wägital gehörende Mann muss sich demnächst wegen Gewaltdelikten vor Gericht verantworten. Das SVP-Mitglied bestreitet die Vorwürfe.
Kaum ein Name wird im SP-Universum so häufig genannt, wenn es einen Posten zu besetzen gibt. Auch jetzt, nach Alain Bersets Rücktritt. Nun will der Bündner Jon Pult sehr gut überlegen.
Die Niederlande und Belgien hätten im Kampf gegen die organisierte Kriminalität zu spät gehandelt. Der Schweiz soll nicht der gleiche Fehler unterlaufen.
Wenn die Partnerinnen von Bauern gerecht entlöhnt werden, geht es auch den Betrieben gut. Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, erzählt aus eigener Erfahrung.
Tamara Funiciello, die Präsidentin der SP-Frauen, findet, dass ihre Partei für die Nachfolge von Alain Berset auch diesmal ein reines Frauenticket in Betracht ziehen sollte. Und sie erwägt selbst eine Kandidatur.
Warum sind manche Menschen besonders attraktiv für Blutsauger? Pie Müller vom Schweizerischen Tropeninstitut klärt auf. Und sagt, wie man sich gegen die Plagegeister schützen kann.