Schlagzeilen |
Freitag, 23. Juni 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Serafe-Gebühren sollen von 335 auf 200 Franken sinken. Gemäss SVP-Nationalrat Thomas Matter haben über 100’000 Menschen für das Ansinnen unterschrieben.

Seit Jahrzehnten kämpfen Befürworter und Gegner um die Regelung des Schwangerschaftsabbruchs in der Schweiz. Noch hält der Status quo.

SP-Ständerat Daniel Jositsch liebäugelt erneut mit einer Kandidatur für den Bundesrat. Aber parteiintern werden seine Chancen als klein eingeschätzt.

Samira Marti und Samuel Bendahan bewerben sich zusammen für das Fraktionspräsidium der SP. Ihre erste Aufgabe: eine Bundesratswahl organisieren.

Wegen eines Hackerangriffs könnten Löhne, Zeugnisse und Strafregisterauszüge veröffentlicht werden, schreibt der Chef von Pathé Suisse. Er empfiehlt, das Bankkonto zu beobachten.

Nach jahrzehntelangem Kampf haben in Moçambique die letzten Rebellen ihre Waffen abgegeben. Mittendrin: der Schweizer Diplomat Mirko Manzoni. Eine Hoffnungsgeschichte in einer kriegerischen Zeit.

So bestimmt wie noch nie fordern die Grünen einen Bundesratssitz. Kann das funktionieren? Antworten im Podcast «Politbüro».

Bei einem Training der Kunstflugstaffel hatte sich vor rund einer Woche einen Unfall ereignet. Nun kann die Patrouille Suisse ihren Flugbetrieb wieder aufnehmen.

Die SP will ihre beiden Bundesratssitze verteidigen, die Grünen wollen einen Sitz erobern. Wird nun an der Zauberformel gerüttelt? Das sind die möglichen Szenarien. 

Stefan Blättler fordert Brisantes, um Mafiosi erfolgreicher zu bekämpfen. Und er intensiviert die Ermittlungen in einem Spionage-Fall um die Fifa.  

Die sechs Lausanner Polizisten tragen gemäss Gericht keine Schuld am Tod von Mike Ben Peter. Strafrechtler meinen, ein Muster zu erkennen: Gegen Gesetzeshüter werde oft zu wenig gezielt ermittelt.

Die Serafe-Gebühren sollen von 335 auf 200 Franken sinken. Gemäss SVP-Nationalrat Thomas Matter haben über 100’000 Menschen für das Ansinnen unterschrieben.

Seit Jahrzehnten kämpfen Befürworter und Gegner um die Regelung des Schwangerschaftsabbruchs in der Schweiz. Noch hält der Status quo.

Samira Marti und Samuel Bendahan bewerben sich zusammen für das Fraktionspräsidium der SP. Ihre erste Aufgabe: eine Bundesratswahl organisieren.

Wegen eines Hackerangriffs könnten Löhne, Zeugnisse und Strafregisterauszüge veröffentlicht werden, schreibt der Chef von Pathé Suisse. Er empfiehlt, das Bankkonto zu beobachten.

Nach jahrzehntelangem Kampf haben in Moçambique die letzten Rebellen ihre Waffen abgegeben. Mittendrin: der Schweizer Diplomat Mirko Manzoni. Eine Hoffnungsgeschichte in einer kriegerischen Zeit.

So bestimmt wie noch nie fordern die Grünen einen Bundesratssitz. Kann das funktionieren? Antworten im Podcast «Politbüro».

Bei einem Training der Kunstflugstaffel hatte sich vor rund einer Woche einen Unfall ereignet. Nun kann die Patrouille Suisse ihren Flugbetrieb wieder aufnehmen.

Die SP will ihre beiden Bundesratssitze verteidigen, die Grünen wollen einen Sitz erobern. Wird nun an der Zauberformel gerüttelt? Das sind die möglichen Szenarien. 

Stefan Blättler fordert Brisantes, um Mafiosi erfolgreicher zu bekämpfen. Und er intensiviert die Ermittlungen in einem Spionage-Fall um die Fifa.  

Die sechs Lausanner Polizisten tragen gemäss Gericht keine Schuld am Tod von Mike Ben Peter. Strafrechtler meinen, ein Muster zu erkennen: Gegen Gesetzeshüter werde oft zu wenig gezielt ermittelt.

Werden die Panzer nun freigegeben? Am Mittwoch hat der Bundesrat das Geschäft erneut vertagt. Nächste Woche soll endgültig entschieden werden.