Ein Pfeiler der Schweizer OECD-Steuerreform ist, dass der Bund ein Viertel der Mehreinnahmen erhält. Doch dieser Kompromiss gerät ins Wanken. Trotz klarem Ja.
Die Stimmbevölkerung hat die OECD-Mindeststeuer deutlich angenommen im Glauben, es gebe einen Kompromiss zwischen Bund und Kantonen. Dieser muss jetzt eingehalten werden.
Erstmals bekennt sich das Schweizer Stimmvolk zum Netto-null-Ziel. News und Resultate zum Abstimmungssonntag.
Die Schweiz hebt die Gewinnsteuern für grosse Unternehmen im ganzen Land auf mindestens 15 Prozent an. News und Resultate zur Abstimmung.
Gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes wurde erneut das Referendum ergriffen. News und Resultate zur Abstimmung gibt es hier.
Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz kündigt Roberto Schmidt neue Energievorschriften für Gebäude an. Er sagt, wo Verschärfungen anstehen.
Eine deutliche Mehrheit der Stimmenden hat das Klimaschutzgesetz gutgeheissen – trotz lauter Kampagne der Gegner. Doch der Weg zum Ziel netto null ist noch lang.
Nach dem dritten verlorenen Referendumskampf herrscht bei den Gegnern des Covid-Gesetzes Ernüchterung. Aber aufgeben wollen sie nicht. Eindrücke von einem Grillstand im Berner Oberland.
In den beiden Kantonen Genf und Bern wurde über eine Verlängerung des Elternurlaubs abgestimmt. Während die Genfer klar Ja sagten, zeichnet sich in Bern ein klares Nein ab.
Der Tessiner Investor Stefano Artioli will 300 Millionen Franken in den Bündner Ort investieren. Ihm schwebt ein «kleines Zermatt» vor. Nun kann Artioli das Kernstück seines Projekts verwirklichen.
Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.
Ein Pfeiler der Schweizer OECD-Steuerreform ist, dass der Bund ein Viertel der Mehreinnahmen erhält. Doch dieser Kompromiss gerät ins Wanken. Trotz klarem Ja.
Die Stimmbevölkerung hat die OECD-Mindeststeuer deutlich angenommen im Glauben, es gebe einen Kompromiss zwischen Bund und Kantonen. Dieser muss jetzt eingehalten werden.
Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz kündigt Roberto Schmidt neue Energievorschriften für Gebäude an. Er sagt, wo Verschärfungen anstehen.
Eine deutliche Mehrheit der Stimmenden hat das Klimaschutzgesetz gutgeheissen – trotz lauter Kampagne der Gegner. Doch der Weg zum Ziel netto null ist noch lang.
Nach dem dritten verlorenen Referendumskampf herrscht bei den Gegnern des Covid-Gesetzes Ernüchterung. Aber aufgeben wollen sie nicht. Eindrücke von einem Grillstand im Berner Oberland.
Der Tessiner Investor Stefano Artioli will 300 Millionen Franken in den Bündner Ort investieren. Ihm schwebt ein «kleines Zermatt» vor. Nun kann Artioli das Kernstück seines Projekts verwirklichen.
Das Stimmvolk beschliesst den Ausstieg aus fossilen Energien und lanciert ein gigantisches Fitnessprogramm. Das ist gut und tönt leicht, ist es aber nicht.
Das Volk hat erneut die Schweizer Corona-Politik gestützt – völlig zu Recht. Es wäre aber falsch, nun das Virus aus dem kollektiven Gedächtnis löschen zu wollen.
In den beiden Kantonen Genf und Bern wurde über eine Verlängerung des Elternurlaubs abgestimmt. Während die Genfer klar Ja sagten, zeichnet sich in Bern ein klares Nein ab.
Erstmals bekennt sich das Schweizer Stimmvolk zum Netto-null-Ziel. News und Resultate zum Abstimmungssonntag.
Die Schweiz hebt die Gewinnsteuern für grosse Unternehmen im ganzen Land auf mindestens 15 Prozent an. News und Resultate zur Abstimmung.