Schlagzeilen |
Samstag, 17. Juni 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz soll das neue KI-Gesetz der EU übernehmen, fordern die Sozialdemokraten. Bürgerliche befürchten, dass damit die Innovationskraft abgewürgt wird.

Die parlamentarischen Untersuchungen brachten immer wieder Umstürze und markierten politische Zeitenwenden. Jene zur CS-Rettung bleibt aber auffällig unambitioniert.

Der Nachrichtendienst des Bundes setzte einen Informanten ein, um Anhänger des Islamischen Staats zu überwachen. Die Operation brachte die Behörden dann aber ins Schwitzen.

Die Attacken dieser Woche auf öffentliche Plattformen hätten eine nationale Katastrophe auslösen können, sagt Cyberspezialist Nicolas Mayencourt. Er sei erstaunt, dass die Schweiz nicht besser gewappnet war – zumal dies erst der Anfang gewesen sei. 

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Der Bund gerät immer stärker unter Druck, weil Tausende Plätze für Asylsuchende fehlen. Ein Plan B ist nicht in Sicht, nachdem der Ständerat den Bau von Containersiedlungen verhindert hat.

Die Mitglieder der SGG sind an der Versammlung einem Antrag gefolgt, ein bisheriges Vorstandsmitglied «wegen eines belasteten Vertrauensverhältnisses» abzuwählen.

Der frühere Polizeichef von Guatemala sitzt in der Schweiz hinter Gittern – zu Unrecht, wie er sagt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ihm nun teilweise recht gegeben. Eine Begegnung in der Strafanstalt.

Die Justizministerin wird als Mensch rundum geschätzt, doch sie schwächelt inhaltlich und strategisch. Schafft sie es noch, im Amt anzukommen?

Lange hat er zu diesen Themen geschwiegen. Doch jetzt sagt Mitte-Präsident, wer in der Genderdebatte das Problem ist. Und warum das Bevölkerungswachstum für die Schweiz kein Problem ist.

Den Kunstfliegern gelang es, nach einer Berührung von zwei Jets ein Unglück abzuwenden. Trotzdem scheinen die Jahre der Staffel gezählt.

Die Schweiz soll das neue KI-Gesetz der EU übernehmen, fordern die Sozialdemokraten. Bürgerliche befürchten, dass damit die Innovationskraft abgewürgt wird.

Die parlamentarischen Untersuchungen brachten immer wieder Umstürze und markierten politische Zeitenwenden. Jene zur CS-Rettung bleibt aber auffällig unambitioniert.

Der Nachrichtendienst des Bundes setzte einen Informanten ein, um Anhänger des Islamischen Staats zu überwachen. Die Operation brachte die Behörden dann aber ins Schwitzen.

Die Attacken dieser Woche auf öffentliche Plattformen hätten eine nationale Katastrophe auslösen können, sagt Cyberspezialist Nicolas Mayencourt. Er sei erstaunt, dass die Schweiz nicht besser gewappnet war – zumal dies erst der Anfang gewesen sei. 

Der Bund gerät immer stärker unter Druck, weil Tausende Plätze für Asylsuchende fehlen. Ein Plan B ist nicht in Sicht, nachdem der Ständerat den Bau von Containersiedlungen verhindert hat.

Die Mitglieder der SGG sind an der Versammlung einem Antrag gefolgt, ein bisheriges Vorstandsmitglied «wegen eines belasteten Vertrauensverhältnisses» abzuwählen.

Der frühere Polizeichef von Guatemala sitzt in der Schweiz hinter Gittern – zu Unrecht, wie er sagt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ihm nun teilweise recht gegeben. Eine Begegnung in der Strafanstalt.

Die Justizministerin wird als Mensch rundum geschätzt, doch sie schwächelt inhaltlich und strategisch. Schafft sie es noch, im Amt anzukommen?

Lange hat er zu diesen Themen geschwiegen. Doch jetzt sagt Mitte-Präsident, wer in der Genderdebatte das Problem ist. Und warum das Bevölkerungswachstum für die Schweiz kein Problem ist.

Den Kunstfliegern gelang es, nach einer Berührung von zwei Jets ein Unglück abzuwenden. Trotzdem scheinen die Jahre der Staffel gezählt.

Stefan Schneider beobachtet den Berg bei Brienz seit Monaten. Im Interview erklärt der Geologe, warum es für eine Entwarnung noch zu früh ist.