Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Juni 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für einen Moment war Weltpolitik im Nationalratssaal: Sieben Minuten dauerte Selenskis Ansprache. Sein Auftritt war nüchtern und hart. Eindrücke aus dem Bundeshaus.

Für die Gewerkschaften zeigen die Daten, dass Frauen systematisch weniger verdienen. Für den Arbeitgeberverband lässt sich hingegen keine Diskriminierung erkennen. Wie das zusammengeht.

Am Frauenstreik in Zürich hat eine autonome Gruppe eine Puppe angezündet, die den türkischen Präsidenten darstellen soll. Ankara fordert nun Ermittlungen.

Man sei solidarisch, aber eben auch neutral, riefen Parlamentarier dem ukrainischen Präsidenten zu. Und offenbarten damit die eigene Lähmung.

Die Waadtländer Staatsanwaltschaft hat sechs Lausanner Polizisten angeklagt, macht nun aber im Gerichtssaal ihre Arbeit nicht. Das ist hochproblematisch.

Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.

Bei einem Training der Kunstflugstaffel im Kanton Zug hat sich ein Unfall ereignet. Bei einem der Jets brach ein Flugzeugteil ab, welches an die Fassade eines Hauses prallte.

Das derzeit von der Schweiz sistierte Programm der Uno soll nicht so schnell wieder hochgefahren werden. Der Ständerat will den Bundesrat verpflichten, in den Jahren 2024 und 2025 auf die Aufnahme besonders schutzbedürftiger Personen zu verzichten.

Der Präsident der Ukraine wurde per Video ins Bundeshaus geschaltet. Die SVP blieb – bis auf zwei Vertreter – der Rede fern. Wir berichteten live.

Die Pandemie hat Campingferien noch beliebter gemacht. Trotzdem nimmt die Zahl der Anlagen und der verfügbaren Stellplätze ab. Warum?

In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.

Für einen Moment war Weltpolitik im Nationalratssaal: Sieben Minuten dauerte Selenskis Ansprache. Sein Auftritt war nüchtern und hart. Eindrücke aus dem Bundeshaus.

Für die Gewerkschaften zeigen die Daten, dass Frauen systematisch weniger verdienen. Für den Arbeitgeberverband lässt sich hingegen keine Diskriminierung erkennen. Wie das zusammengeht.

Am Frauenstreik in Zürich hat eine autonome Gruppe eine Puppe angezündet, die den türkischen Präsidenten darstellen soll. Ankara fordert nun Ermittlungen.

Man sei solidarisch, aber eben auch neutral, riefen Parlamentarier dem ukrainischen Präsidenten zu. Und offenbarten damit die eigene Lähmung.

Die Waadtländer Staatsanwaltschaft hat sechs Lausanner Polizisten angeklagt, macht nun aber im Gerichtssaal ihre Arbeit nicht. Das ist hochproblematisch.

Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.

Bei einem Training der Kunstflugstaffel im Kanton Zug hat sich ein Unfall ereignet. Bei einem der Jets brach ein Flugzeugteil ab, welches an die Fassade eines Hauses prallte.

Das derzeit von der Schweiz sistierte Programm der Uno soll nicht so schnell wieder hochgefahren werden. Der Ständerat will den Bundesrat verpflichten, in den Jahren 2024 und 2025 auf die Aufnahme besonders schutzbedürftiger Personen zu verzichten.

Der Präsident der Ukraine wurde per Video ins Bundeshaus geschaltet. Die SVP blieb – bis auf zwei Vertreter – der Rede fern. Wir berichteten live.

Die Pandemie hat Campingferien noch beliebter gemacht. Trotzdem nimmt die Zahl der Anlagen und der verfügbaren Stellplätze ab. Warum?

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.