Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Juni 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn Eltern im Gefängnis sind, kann das für die Kinder gravierende Folgen haben. Der damals 13-jährige Romeo verlor mit der Inhaftierung seiner Mutter seine engste Bezugsperson.

Nun sind die Sitze in der parlamentarischen Untersuchungskommission zum Niedergang der CS besetzt. Die Fraktionen schicken Vertreterinnen und Vertreter aus der ersten Reihe.

Erwin Sperisen erhält vom Europäischen Gerichtshof in Strassburg recht. Der Doppelbürger erhält von der Schweiz eine Entschädigung von fast 15’000 Franken. 

Mitte-Nationalrätin Priska Wismer-Felder hat fünf Töchter. Was die Frauen zu Rollenbildern, dem Genderstern und sexistischen Sprüchen sagen.

Die Gewerkschaften mobilisieren für den landesweiten Streik am 14. Juni. Sie berufen sich dafür auf das Streikrecht in der Bundesverfassung. Wie weit dieses geht, ist aber umstritten.

Ruth Walter kämpft seit Jahren dafür, dass alte Ställe zu Wohnzwecken genutzt werden dürfen. Doch Landschaftsschützer und Bauernverband sind skeptisch – nun berät der Nationalrat.

Seit Montagabend ist klar: Im August ziehen 120 Asylsuchende nach Wolfisberg. Statt 180 wohnen dann 300 Leute im kleinen Dorf, und das verunsichert.

Obschon Zürich finanzschwächer geworden ist, zahlt der Kanton immer noch am meisten in den Ausgleichstopf ein. Der grösste Nettozahler pro Kopf bleibt mit grossem Abstand Zug. 

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Pünktlich zum Frauenstreik heizen neue Zahlen die Debatte an: Gemäss der nicht repräsentativen Untersuchung zahlen 99,3 Prozent der Firmen den Frauen nicht zu wenig. Gewerkschaften sind allerdings ganz anderer Meinung.

In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.

Wenn Eltern im Gefängnis sind, kann das für die Kinder gravierende Folgen haben. Der damals 13-jährige Romeo verlor mit der Inhaftierung seiner Mutter seine engste Bezugsperson.

Nun sind die Sitze in der parlamentarischen Untersuchungskommission zum Niedergang der CS besetzt. Die Fraktionen schicken Vertreterinnen und Vertreter aus der ersten Reihe.

Erwin Sperisen erhält vom Europäischen Gerichtshof in Strassburg recht. Der Doppelbürger erhält von der Schweiz eine Entschädigung von fast 15’000 Franken. 

Mitte-Nationalrätin Priska Wismer-Felder hat fünf Töchter. Was die Frauen zu Rollenbildern, dem Genderstern und sexistischen Sprüchen sagen.

Die Gewerkschaften mobilisieren für den landesweiten Streik am 14. Juni. Sie berufen sich dafür auf das Streikrecht in der Bundesverfassung. Wie weit dieses geht, ist aber umstritten.

Ruth Walter kämpft seit Jahren dafür, dass alte Ställe zu Wohnzwecken genutzt werden dürfen. Doch Landschaftsschützer und Bauernverband sind skeptisch – nun berät der Nationalrat.

Obschon Zürich finanzschwächer geworden ist, zahlt der Kanton immer noch am meisten in den Ausgleichstopf ein. Der grösste Nettozahler pro Kopf bleibt mit grossem Abstand Zug. 

Pünktlich zum Frauenstreik heizen neue Zahlen die Debatte an: Gemäss der nicht repräsentativen Untersuchung zahlen 99,3 Prozent der Firmen den Frauen nicht zu wenig. Gewerkschaften sind allerdings ganz anderer Meinung.

In der Schweiz müssen Fernverkehrszüge für Menschen mit Behinderung selbstständig benutzbar sein. So hielt es das Bundesgericht fest. Das neue Gesetz könnte dieses Recht nun beschneiden.

Die Aktivistin Franziska Herren will öffentliche Gelder auf pflanzliche Lebensmittel lenken statt auf tierische. Wie soll das gehen?

Russische Hacker legten mehrere Websites und Departemente des Bundes lahm. Die Schweiz sei zu schlecht darauf vorbereitet, warnen Sicherheitsexperten im Parlament.