Schlagzeilen |
Montag, 05. Juni 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn Frauen aus Gleichstellungsgründen Vollzeit arbeiten, sieht sie das kritisch: Die Autorin Teresa Bücker schlägt vor, dass Teilzeitarbeit zur Regel werden sollte.

Die Eliteschule hat auf erste Ergebnisse eines laufenden Verfahrens gegen zwei Professoren reagiert. Einzelne schwere Vorwürfe hätten sich bestätigt. 

Der Bau von Unterkünften für Asylsuchende in Kasernen steht auf der Kippe, weil der Ständerat blockt. Für die Armee ist das ärgerlich: Im Herbst drohen deshalb Rekrutenschulen auszufallen.

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Die Stimmberechtigten können am 18. Juni die Weichen für eine klimaneutrale Schweiz stellen. Das Gesetz verdient Unterstützung. Der Weg zum Netto-null-Ziel wird auch so noch schwierig genug.

Lange hat er geschwiegen, der Doyen des Zürcher Finanzplatzes. Nun äussert er sich in einem ausführlichen Gespräch zum Untergang der Credit Suisse.

Eine Politikerin und zwei Politiker wollen das Stauproblem vor dem Gotthard-Tunnel lösen. Mautsysteme seien in den Nachbarländern längst Realität, begründet das bürgerliche Trio.

Die Emix-Gründer streiten sich mit ihrem Geschäftsführer um Provisionen für zwei Luxusautos. Im Verfahren wurde klar, dass die beiden Maskenmillionäre eine Autohandelsfirma betrieben, die sich jetzt gegen sie wendet.

Nur noch ganz wenige Heizungen, die in diesem Jahr ersetzt werden, sind fossil. Anders sieht es bei grossen Mehrfamilienhäusern aus.

Das Klimaschutzgesetz ist ebenso unseriös wie weltfremd. Was immer die Schweiz beschliesst, auf das Klima hat das so gut wie keinen Einfluss. 

Behauptungen der SVP zu den Energiekosten seien «schlicht Schwachsinn», erklärt ETH-Klimaforscher Reto Knutti. Und er äussert sich zum Streit mit seinem Kollegen Andreas Züttel.

Wenn Frauen aus Gleichstellungsgründen Vollzeit arbeiten, sieht sie das kritisch: Die Autorin Teresa Bücker schlägt vor, dass Teilzeitarbeit zur Regel werden sollte.

Die Eliteschule hat auf erste Ergebnisse eines laufenden Verfahrens gegen zwei Professoren reagiert. Einzelne schwere Vorwürfe hätten sich bestätigt. 

Der Bau von Unterkünften für Asylsuchende in Kasernen steht auf der Kippe, weil der Ständerat blockt. Für die Armee ist das ärgerlich: Im Herbst drohen deshalb Rekrutenschulen auszufallen.

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Die Stimmberechtigten können am 18. Juni die Weichen für eine klimaneutrale Schweiz stellen. Das Gesetz verdient Unterstützung. Der Weg zum Netto-null-Ziel wird auch so noch schwierig genug.

Lange hat er geschwiegen, der Doyen des Zürcher Finanzplatzes. Nun äussert er sich in einem ausführlichen Gespräch zum Untergang der Credit Suisse.

Eine Politikerin und zwei Politiker wollen das Stauproblem vor dem Gotthard-Tunnel lösen. Mautsysteme seien in den Nachbarländern längst Realität, begründet das bürgerliche Trio.

Die Emix-Gründer streiten sich mit ihrem Geschäftsführer um Provisionen für zwei Luxusautos. Im Verfahren wurde klar, dass die beiden Maskenmillionäre eine Autohandelsfirma betrieben, die sich jetzt gegen sie wendet.

Nur noch ganz wenige Heizungen, die in diesem Jahr ersetzt werden, sind fossil. Anders sieht es bei grossen Mehrfamilienhäusern aus.

Das Klimaschutzgesetz ist ebenso unseriös wie weltfremd. Was immer die Schweiz beschliesst, auf das Klima hat das so gut wie keinen Einfluss. 

Behauptungen der SVP zu den Energiekosten seien «schlicht Schwachsinn», erklärt ETH-Klimaforscher Reto Knutti. Und er äussert sich zum Streit mit seinem Kollegen Andreas Züttel.