Das Waadtländer Parlament verlangt von Verlagen, dass sie über ihre Arbeitsweise Rechenschaft ablegen. Die Urheber des Vorstosses sehen darin kein Problem für die Pressefreiheit.
Der Bundesrat erntet in Deutschland Lob für seine Zustimmung zum Panzerverkauf. Allerdings muss noch das Parlament zustimmen. Und da könnte es eng werden.
Im HEV tobt vor der Abstimmung ein Machtkampf: Ständerat Ruedi Noser tritt aus und sagt, der Verband sei von der SVP unterwandert. «Dummes Zeug», kontert der Chef. Nun taucht ein interessantes E-Mail auf.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Sechs Autobahnspuren zwischen Zürich und Bern: Mit dem neuen SVP-Verkehrsminister lebt die umstrittene Idee wieder auf. Was jene sagen, die an der A1 ihr Leben verbringen, wie der Bauer Pascal Heim.
Das SRK hatte sich Mitte Dezember mit sofortiger Wirkung von seinem langjährigen Direktor Markus Mader getrennt. Offenbar kam es zu Versäumnissen aufseiten des Führungsgremiums.
Wissenschaftler aus der Schweiz erhalten kein Geld mehr aus dem EU-Forschungsprogramm. Deshalb springt der Bundesrat ein.
Um Kinder und Jugendliche zu schützen, sollen in der Schweiz strengere Regeln für Raucherwerbung gelten. Damit wird eine vom Volk angenommene Initiative umgesetzt.
Die bedingten Geldstrafen belaufen sich auf 120 Tagessätze, wie die Genfer Staatsanwaltschaft mitteilt. Ein Aktivist muss mit einer härteren Strafe rechnen.
Das Basler Strafgericht hat die «Tages-Anzeiger»-Journalistin zu einer Geldstrafe verurteilt.
Im Prozess um Vergewaltigung und sexuelle Nötigung ist das Urteil gefallen. Der bekannte Schweizer Islamwissenschaftler hat stets seine Unschuld beteuert.
Das Waadtländer Parlament verlangt von Verlagen, dass sie über ihre Arbeitsweise Rechenschaft ablegen. Die Urheber des Vorstosses sehen darin kein Problem für die Pressefreiheit.
Der Bundesrat erntet in Deutschland Lob für seine Zustimmung zum Panzerverkauf. Allerdings muss noch das Parlament zustimmen. Und da könnte es eng werden.
Im HEV tobt vor der Abstimmung ein Machtkampf: Ständerat Ruedi Noser tritt aus und sagt, der Verband sei von der SVP unterwandert. «Dummes Zeug», kontert der Chef. Nun taucht ein interessantes E-Mail auf.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Das SRK hatte sich Mitte Dezember mit sofortiger Wirkung von seinem langjährigen Direktor Markus Mader getrennt. Offenbar kam es zu Versäumnissen aufseiten des Führungsgremiums.
Die bedingten Geldstrafen belaufen sich auf 120 Tagessätze, wie die Genfer Staatsanwaltschaft mitteilt. Ein Aktivist muss mit einer härteren Strafe rechnen.
Das Basler Strafgericht hat die «Tages-Anzeiger»-Journalistin zu einer Geldstrafe verurteilt.
Der Bundesrat will alte Kampfpanzer nach Deutschland zurückgeben, um indirekt die Ukraine zu unterstützen. Die Strategie ist so pragmatisch wie richtig.
Wissenschaftler aus der Schweiz erhalten kein Geld mehr aus dem EU-Forschungsprogramm. Deshalb springt der Bundesrat ein.
Um Kinder und Jugendliche zu schützen, sollen in der Schweiz strengere Regeln für Raucherwerbung gelten. Damit wird eine vom Volk angenommene Initiative umgesetzt.
Die Regierung unterstützt die Ausserdienststellung von stillgelegten Panzern der Schweizer Armee. Damit können diese an die deutsche Herstellerfirma zurückverkauft werden.