Schlagzeilen |
Montag, 22. Mai 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kathrin Kunkel-Razum erklärt im Interview, warum Wörter wie «Asylanten» nach wie vor im Duden stehen und der Genderstern auf dem Vormarsch ist. 

Rebecca Pitsch hat sich bewusst dafür entschieden, ohne Partner ein Kind zu bekommen und grosszuziehen. Ihre Kleinstfamilie hat sie minutiös geplant.

Neue Studien des Bundesamts für Umwelt zeigen: Wir kommen beim Artenschutz nicht vorwärts, es fehlt an naturnahem Lebensraum. Das sind die fünf wichtigsten Gründe dafür.

In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.

Die SRG-Aufsicht findet, Politik habe in Fussball-Kommentaren nichts verloren. Damit liegt sie falsch.  

Ein Aktivist monierte, dass der Fussball-Kommentator die Repression in Belarus ausblendete. Die Ombudsstelle findet, er habe richtig gehandelt. SRF entschuldigt sich trotzdem. 

Fördergelder statt Vorschriften – das Prinzip des Klimagesetzes wurde im Kanton Bern getestet. Und damals war auch die jetzige Referendumsführerin SVP dafür.

Eine repräsentative Umfrage zeigt erstmals im Detail, wie wenig sprachsensibel das Schweizervolk ist. Abgelehnt wird auch das Gendern. Allerdings zeichnet sich ein Wandel ab. 

Gendergerechtes Reden und Schreiben ist in der Schweiz nicht mehrheitsfähig, das zeigt unsere Umfrage. Trotzdem wird es immer breiter verwendet. Darüber sollten wir reden – statt das Feld der SVP zu überlassen.

Jérémy (22) sitzt seit zwei Monaten in U-Haft statt im Hörsaal. Ihm wird vorgeworfen, Autos angezündet haben. Anwälte beklagen, dass sich die Fronten zwischen Justiz und Aktivisten verhärten.

Die Schweiz hat Hinrichtungen verurteilt. Nun bestellt Teheran die Botschafterin ein – wegen «Einmischung in innere Angelegenheiten».

Kathrin Kunkel-Razum erklärt im Interview, warum Wörter wie «Asylanten» nach wie vor im Duden stehen und der Genderstern auf dem Vormarsch ist. 

Neue Studien des Bundesamts für Umwelt zeigen: Wir kommen beim Artenschutz nicht vorwärts, es fehlt an naturnahem Lebensraum. Das sind die fünf wichtigsten Gründe dafür.

Die SRG-Aufsicht findet, Politik habe in Fussball-Kommentaren nichts verloren. Damit liegt sie falsch.  

In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.

Ein Aktivist monierte, dass der Fussball-Kommentator die Repression in Belarus ausblendete. Die Ombudsstelle findet, er habe richtig gehandelt. SRF entschuldigt sich trotzdem. 

Eine repräsentative Umfrage zeigt erstmals im Detail, wie wenig sprachsensibel das Schweizervolk ist. Abgelehnt wird auch das Gendern. Allerdings zeichnet sich ein Wandel ab. 

Gendergerechtes Reden und Schreiben ist in der Schweiz nicht mehrheitsfähig, das zeigt unsere Umfrage. Trotzdem wird es immer breiter verwendet. Darüber sollten wir reden – statt das Feld der SVP zu überlassen.

Jérémy (22) sitzt seit zwei Monaten in U-Haft statt im Hörsaal. Ihm wird vorgeworfen, Autos angezündet haben. Anwälte beklagen, dass sich die Fronten zwischen Justiz und Aktivisten verhärten.

Die Schweiz hat Hinrichtungen verurteilt. Nun bestellt Teheran die Botschafterin ein – wegen «Einmischung in innere Angelegenheiten».

Die Schweiz hat zu wenig Lehrerinnen und Lehrer – und jene, die arbeiten, hören oft nach kurzer Zeit wieder auf. Was sind die Gründe, dass die angespannte Situation nicht besser wird?

Der FDP-Ständerat ärgert sich über das Engagement des Verbandes beim Klimagesetz. Die sei eine SVP-Kampagne, stichelt er Richtung Hans Egloff, den HEV-Präsidenten und alt SVP-Nationalrat.