Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Mai 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Cyberattacken häufen sich – auf Basler Schulen, eine Vormundschaftsbehörde im Wallis und die NZZ. Dagegen helfen sogenannte ethische Hacker, die Kriminellen zuvorkommen. Der Bund machts vor.

Im Schatten des Ukraine-Kriegs soll eine 2021 beschlossene Verschärfung des Gesetzes rückgängig gemacht werden – zur Stärkung der Rüstungsindustrie.

Nach Vorwürfen gegen einen Kadermann bei SRF trennte man sich in gegenseitigem Einverständnis. Nun gibt es neue Details zu den Gründen seines Abgangs.

Die Sicherheitskommissionen von National- und Ständerat haben sich für Waffenlieferungen unter Bedingungen ausgesprochen. Nun kann ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet werden. 

Ein Berner Duo bildet Informatikerinnen und Informatiker in Ägypten aus. Von dort arbeiten die IT-Talente für Schweizer Firmen. Der Bund leistet eine Anschubfinanzierung.

Nur fünf von zwölf Empfehlungen habe die Schweiz zufriedenstellend erfüllt. So herrsche bei der Transparenz von Parlamentariern Stillstand und auch die Mandatssteuer von Richtern wird kritisiert.

Laut dem Zürcher Medium sind auch Daten von Mitarbeitenden veröffentlicht worden. Unklar ist, ob der Cyberangriff auch die Kundschaft mit einbezogen hat.

Sechsspurig zwischen Bern und Zürich und Lausanne und Genf: Die Regierung empfiehlt einen Vorstoss von SVP-Nationalrat Erich Hess zur Annahme.

Zum dritten Mal innert zwei Jahren will eine Allianz aus Bürgerrechtsorganisationen, Vereinen und Parteien die aus ihrer Sicht schädlichen Pandemie-Massnahmen beenden. Das Volk stimmt am 18. Juni über die Vorlage ab.

Mitte Juni stimmen Volk und Stände über die notwendige Verfassungsänderung ab. SP, Gewerkschaften und Alliance Sud bringen sich in Stellung.

Die Erhebung ist in 30 Ländern durchgeführt worden. Allein 18’000 Personen haben hierzulande bei der Befragung teilgenommen.

Die Cyberattacken häufen sich – auf Basler Schulen, eine Vormundschaftsbehörde im Wallis und die NZZ. Dagegen helfen sogenannte ethische Hacker, die Kriminellen zuvorkommen. Der Bund machts vor.

Im Schatten des Ukraine-Kriegs soll eine 2021 beschlossene Verschärfung des Gesetzes rückgängig gemacht werden – zur Stärkung der Rüstungsindustrie.

Nach Vorwürfen gegen einen Kadermann bei SRF trennte man sich in gegenseitigem Einverständnis. Nun gibt es neue Details zu den Gründen seines Abgangs.

Die Sicherheitskommissionen von National- und Ständerat haben sich für Waffenlieferungen unter Bedingungen ausgesprochen. Nun kann ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet werden. 

Ein Berner Duo bildet Informatikerinnen und Informatiker in Ägypten aus. Von dort arbeiten die IT-Talente für Schweizer Firmen. Der Bund leistet eine Anschubfinanzierung.

Nur fünf von zwölf Empfehlungen habe die Schweiz zufriedenstellend erfüllt. So herrsche bei der Transparenz von Parlamentariern Stillstand und auch die Mandatssteuer von Richtern wird kritisiert.

Sechsspurig zwischen Bern und Zürich und Lausanne und Genf: Die Regierung empfiehlt einen Vorstoss von SVP-Nationalrat Erich Hess zur Annahme.

Laut dem Zürcher Medium sind auch Daten von Mitarbeitenden veröffentlicht worden. Unklar ist, ob der Cyberangriff auch die Kundschaft mit einbezogen hat.

Zum dritten Mal innert zwei Jahren will eine Allianz aus Bürgerrechtsorganisationen, Vereinen und Parteien die aus ihrer Sicht schädlichen Pandemie-Massnahmen beenden. Das Volk stimmt am 18. Juni über die Vorlage ab.

Mitte Juni stimmen Volk und Stände über die notwendige Verfassungsänderung ab. SP, Gewerkschaften und Alliance Sud bringen sich in Stellung.

Die Erhebung ist in 30 Ländern durchgeführt worden. Allein 18’000 Personen haben hierzulande bei der Befragung teilgenommen.