Derzeit haben Warnungen Konjunktur, die künstliche Intelligenz könnte die Menschheit zerstören. Klingt wirklich scheusslich, allerdings basieren diese Szenarien auf einer bisher nicht belegten Annahme.
Görlitz verleiht dem Holocaust-Überlebenden, der seit 35 Jahren in Basel lebt, die Ehrenbürgerschaft. Der Oberbürgermeister reiste dafür aus Deutschland an.
Plötzlich werden Gesetze angenommen, die sonst keine Chancen hätten. Zeit, dass die Nationalrätinnen und Nationalräte sich wieder ernsthaft auf ihre Aufgabe besinnen, nicht die Show.
Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt gibt es in mehreren Kantonen Widerstand gegen den Terror im Klassenzimmer.
Der Aussenminister sagt, was die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat bewirkt, wie es um die Freigabe von Leopard-Panzern steht und was er von Roger Köppels Russland-Reise hält.
Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern – und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
Forscherinnen haben 10’000 Studierende über Karriere, Familie, Partnerschaft und Diskriminierung befragt. Das Resultat verblüfft – und könnte die Debatte um Gleichstellung verändern.
Luftabwehrkanonen einer Schweizer Firma seien im Kriegseinsatz, meldet der ukrainische Premierminister. Weitere sollen folgen. Möglich machte es ein Schlupfloch im Gesetz.
Für ETH-Professor Andras Züttel ist der forcierte Umstieg auf Wärmepumpen und E-Autos problematisch. Das Klimaschutzgesetz könne kontraproduktiv sein, sagt der Autor der Energiewende-Studie.
Trotz Kritik am indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative stimmt eine grosse Mehrheit dem Klimaschutzgesetz zu. Auch weil «mit der SVP keine Kompromisse möglich waren».
Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Credit Suisse rückt näher – und die Parteien bringen sich in Stellung. Die SP hat einen umfangreichen Fragenkatalog formuliert.
Derzeit haben Warnungen Konjunktur, die künstliche Intelligenz könnte die Menschheit zerstören. Klingt wirklich scheusslich, allerdings basieren diese Szenarien auf einer bisher nicht belegten Annahme.
Die Extremismusforscherin Julia Ebner (32) berät Regierungen und Geheimdienste. In Zürich erklärt sie, welche Gefahren von Junger Tat, Linksradikalen und Verschwörungstheoretikern ausgehen.
Plötzlich werden Gesetze angenommen, die sonst keine Chancen hätten. Zeit, dass die Nationalrätinnen und Nationalräte sich wieder ernsthaft auf ihre Aufgabe besinnen, nicht die Show.
Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt gibt es in mehreren Kantonen Widerstand gegen den Terror im Klassenzimmer.
Der Aussenminister sagt, was die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat bewirkt, wie es um die Freigabe von Leopard-Panzern steht und was er von Roger Köppels Russland-Reise hält.
Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern – und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
Forscherinnen haben 10’000 Studierende über Karriere, Familie, Partnerschaft und Diskriminierung befragt. Das Resultat verblüfft – und könnte die Debatte um Gleichstellung verändern.
Luftabwehrkanonen einer Schweizer Firma seien im Kriegseinsatz, meldet der ukrainische Premierminister. Weitere sollen folgen. Möglich machte es ein Schlupfloch im Gesetz.
Für ETH-Professor Andras Züttel ist der forcierte Umstieg auf Wärmepumpen und E-Autos problematisch. Das Klimaschutzgesetz könne kontraproduktiv sein, sagt der Autor der Energiewende-Studie.
Trotz Kritik am indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative stimmt eine grosse Mehrheit dem Klimaschutzgesetz zu. Auch weil «mit der SVP keine Kompromisse möglich waren».
Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Credit Suisse rückt näher – und die Parteien bringen sich in Stellung. Die SP hat einen umfangreichen Fragenkatalog formuliert.