Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Mai 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Arbeiten in tieferen Pensen ist zum Reizthema geworden. Zu Unrecht, findet der oberste Aufseher des Schweizer Arbeitsmarktes.

Der Nationalrat will zwar den Bau eines Eisenbahntunnels durch die Grimsel prüfen lassen. Freuen können sich die Menschen in den Kantonen Bern und Wallis trotzdem nicht, im Gegenteil.

Der chinesische Botschafter in der Schweiz ist verärgert über den Nationalrat. Dieser habe sich «grob in die inneren Angelegenheiten Chinas eingemischt».

Die Grosse Kammer hat eine entsprechende Motion angenommen. Der Ball liegt nun beim Ständerat.

Bei ihrem Cyberangriff auf die Medien­unternehmen NZZ und CH Media haben Kriminelle auch sensible Daten erbeutet. Diese haben sie nun ins Darknet gestellt.

Der Nationalrat will landesweit ein einheitliches Verbot für das Wegwerfen von Abfällen und Bussen von bis zu 300 Franken. In einigen Kantonen ist dies bereits der Fall. 

Hacker haben erste Daten des NZZ- und CH-Media-Hacks im Darknet veröffentlicht. Kundendaten sollen nicht betroffen sein. 

Ein Mann hinterliess an einer Genfer Bankfiliale seinen roten Handabdruck. Er habe aus «achtenswerten Beweggründen» gehandelt, befand die lokale Justiz. Das Bundesgericht sieht das anders.

Ein Deutschschweizer SVP-Nationalrat findet, Tessinerinnen und Romands sollten gefälligst Mundart verstehen. Ein Walliser kontert mit einem Gedicht – das Parlament tobt.

Neu ist die Schweiz auf Platz 12. Kritisiert werden der «Maulkorb-Artikel» im Bankengesetz und die gesenkte Hürde für superprovisorische Verfügungen gegen Medien. 

Klimagesetz, Covid-Massnahmen und OECD-Steuer: Hätte das Stimmvolk vergangene Woche abgestimmt, wären alle Vorlagen durchgekommen. Und doch ist noch nicht alles entschieden.  

Das Arbeiten in tieferen Pensen ist zum Reizthema geworden. Zu Unrecht, findet der oberste Aufseher des Schweizer Arbeitsmarktes.

Der Nationalrat will zwar den Bau eines Eisenbahntunnels durch die Grimsel prüfen lassen. Freuen können sich die Menschen in den Kantonen Bern und Wallis trotzdem nicht, im Gegenteil.

Der chinesische Botschafter in der Schweiz ist verärgert über den Nationalrat. Dieser habe sich «grob in die inneren Angelegenheiten Chinas eingemischt».

Die Grosse Kammer hat eine entsprechende Motion angenommen. Der Ball liegt nun beim Ständerat.

Bei ihrem Cyberangriff auf die Medien­unternehmen NZZ und CH Media haben Kriminelle auch sensible Daten erbeutet. Diese haben sie nun ins Darknet gestellt.

Der Nationalrat will landesweit ein einheitliches Verbot für das Wegwerfen von Abfällen und Bussen von bis zu 300 Franken. In einigen Kantonen ist dies bereits der Fall. 

Hacker haben erste Daten des NZZ- und CH-Media-Hacks im Darknet veröffentlicht. Kundendaten sollen nicht betroffen sein. 

Ein Mann hinterliess an einer Genfer Bankfiliale seinen roten Handabdruck. Er habe aus «achtenswerten Beweggründen» gehandelt, befand die lokale Justiz. Das Bundesgericht sieht das anders.

Ein Deutschschweizer SVP-Nationalrat findet, Tessinerinnen und Romands sollten gefälligst Mundart verstehen. Ein Walliser kontert mit einem Gedicht – das Parlament tobt.

Neu ist die Schweiz auf Platz 12. Kritisiert werden der «Maulkorb-Artikel» im Bankengesetz und die gesenkte Hürde für superprovisorische Verfügungen gegen Medien. 

Klimagesetz, Covid-Massnahmen und OECD-Steuer: Hätte das Stimmvolk vergangene Woche abgestimmt, wären alle Vorlagen durchgekommen. Und doch ist noch nicht alles entschieden.