Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Mai 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Nationalrat zieht eine erste Konsequenz aus dem CS-Debakel. Er sagt Ja zu einem Bonusverbot. Gut so.

Die grosse Kammer hat eine Motion von Lukas Reimann (SVP) deutlich abgelehnt. Eine Praxisänderung würde zu Problemen bei Übersetzungen und schriftlichen Publikation der Voten führen, meint die Mehrheit.

Der Nationalrat will mit dem Parlament von Taiwan offiziell zusammenarbeiten. China reagiert scharf: Damit breche die Schweiz mit der Ein-China-Politik.

Die grosse Kammer hat ein SP-Motion überraschend angenommen, trotz Widerstand der Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

Das Volk hat den Genfer Staatsrat trotz Straftat rehabilitiert und zurück ins Amt gewählt. Nun stellt sich die Frage, wie man mit ihm umgehen soll. Ein Satz lässt dabei aufhorchen. 

Warum braucht es ein Gesetz für eine Pandemie, die vorüber ist? Und was ist darin geregelt? Die wichtigsten Fakten zum bevorstehenden Urnengang.

Gesundheitsminister Alain Berset hat für eine Verlängerung des Covid-19-Gesetzes geworben. Am 18. Juni wird zum dritten Mal darüber abgestimmt.

Lange suchte Rosmarie A. vergeblich nach einer kleineren, altersgerechten Alternative, um ihre bisherige, grosse Wohnung abgeben zu können. Nun ist sie fündig geworden.

Lancieren Politiker viele Vorstösse, braucht es eine Sondersession, um sie abzuarbeiten – wie diese Woche. Wer macht am meisten Eingaben, wer bringt sie durch, wer scheitert regelmässig?

Trotz klarer Weisung beteiligen sich gewisse Kantone nicht an einem Register über verurteilte Lehrpersonen – und spielen so Triebtätern in die Hände.

Gabriel Zucman, bekannter Ungleichheits­forscher, kritisiert die OECD-Mindeststeuer scharf: Der Steuer­wettbewerb werde weiter verschärft. Trotzdem empfiehlt er am 18. Juni ein Ja an der Urne.

Der Nationalrat zieht eine erste Konsequenz aus dem CS-Debakel. Er sagt Ja zu einem Bonusverbot. Gut so.

Die grosse Kammer hat eine Motion von Lukas Reimann (SVP) deutlich abgelehnt. Eine Praxisänderung würde zu Problemen bei Übersetzungen und schriftlichen Publikation der Voten führen, meint die Mehrheit.

Der Nationalrat will mit dem Parlament von Taiwan offiziell zusammenarbeiten. China reagiert scharf: Damit breche die Schweiz mit der Ein-China-Politik.

Die grosse Kammer hat ein SP-Motion überraschend angenommen, trotz Widerstand der Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

Das Volk hat den Genfer Staatsrat trotz Straftat rehabilitiert und zurück ins Amt gewählt. Nun stellt sich die Frage, wie man mit ihm umgehen soll. Ein Satz lässt dabei aufhorchen. 

Warum braucht es ein Gesetz für eine Pandemie, die vorüber ist? Und was ist darin geregelt? Die wichtigsten Fakten zum bevorstehenden Urnengang.

Gesundheitsminister Alain Berset hat für eine Verlängerung des Covid-19-Gesetzes geworben. Am 18. Juni wird zum dritten Mal darüber abgestimmt.

Lange suchte Rosmarie A. vergeblich nach einer kleineren, altersgerechten Alternative, um ihre bisherige, grosse Wohnung abgeben zu können. Nun ist sie fündig geworden.

Lancieren Politiker viele Vorstösse, braucht es eine Sondersession, um sie abzuarbeiten – wie diese Woche. Wer macht am meisten Eingaben, wer bringt sie durch, wer scheitert regelmässig?

Trotz klarer Weisung beteiligen sich gewisse Kantone nicht an einem Register über verurteilte Lehrpersonen – und spielen so Triebtätern in die Hände.

Gabriel Zucman, bekannter Ungleichheits­forscher, kritisiert die OECD-Mindeststeuer scharf: Der Steuer­wettbewerb werde weiter verschärft. Trotzdem empfiehlt er am 18. Juni ein Ja an der Urne.