Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. April 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis.

Um der erwarteten Platznot in Asylunterkünften zu begegnen, will der Bundesrat Container-Anlagen aufstellen. An seiner Sitzung genehmigte er dafür 132 Millionen Franken.

Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft sei «zu links», findet ein Vorstandsmitglied. Es will Gleichgesinnte in die Leitung pushen – und setzt dafür ein rechtsliberales Kampagnenteam ein.

Die Landesregierung hat einen Geldbeitrag für die Einrichtung eines öffentlich zugänglichen Ortes gesprochen. Die Forderung dazu kam aus dem Parlament.

Statt die Ende 2024 auslaufende Genehmigung einfach zu verlängern, will die Regierung deren Auftrag genauer unter die Lupe nehmen. Innert Jahresfrist will sie «eine Gesamtschau über die künftige Entwicklung» der SRG vornehmen.

Überstunden, Nachtarbeit und Bürokratie erschöpften die Bündnerin Ursina Battaglia. Nun arbeitet sie in Stockholm. Zurück will sie nicht mehr. Was läuft in Schweden besser?

Am Mittwoch waren alle sieben Bundesräte zu Besuch in Winterthur. Nach ihrer Sitzung mischte sich die Schweizer Regierung beim Stadthaus unter die Bevölkerung.

Im Bereich der Guten Dienste vermag die Schweiz einen grossen Beitrag zur globalen Friedensförderung zu leisten. Das dürfen wir nicht leichtfertig aus der Hand geben.

Behinderte Menschen sollen frei entscheiden können, ob sie in der eigenen Wohnung oder im Heim leben. Von den Forderungen der Inklusionsinitiative sollen auch Rentnerinnen und Rentner profitieren.

Tagelang harrten ein Walliser und seine Frau im Kriegsgebiet aus – bis die Deutschen sie retteten. Aus der Schweiz sei keine Hilfe gekommen. Das Aussendepartement verteidigt sich.

Am 18. Juni stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil. 

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis.

Um der erwarteten Platznot in Asylunterkünften zu begegnen, will der Bundesrat Container-Anlagen aufstellen. An seiner Sitzung genehmigte er dafür 132 Millionen Franken.

Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft sei «zu links», findet ein Vorstandsmitglied. Es will Gleichgesinnte in die Leitung pushen – und setzt dafür ein rechtsliberales Kampagnenteam ein.

Statt die Ende 2024 auslaufende Genehmigung einfach zu verlängern, will die Regierung deren Auftrag genauer unter die Lupe nehmen. Innert Jahresfrist will sie «eine Gesamtschau über die künftige Entwicklung» der SRG vornehmen.

Vor ihrer Sitzung «extra muros» liess sich die Bundesregierung durchs Kunstmuseum führen. Auch der Rest des Tages ist durchgetaktet. 

Behinderte Menschen sollen frei entscheiden können, ob sie in der eigenen Wohnung oder im Heim leben. Von den Forderungen der Inklusionsinitiative sollen auch Rentnerinnen und Rentner profitieren.

Im Bereich der Guten Dienste vermag die Schweiz einen grossen Beitrag zur globalen Friedensförderung zu leisten. Das dürfen wir nicht leichtfertig aus der Hand geben.

Bei der EVP ist eine Spende der Flughafen AG eingegangen. Um ihre Unabhängigkeit zu wahren, hat die Partei das Geld zurückgezahlt. Eine andere Partei nimmt regelmässig Geld vom Flughafen an.

Tagelang harrten ein Walliser und seine Frau im Kriegsgebiet aus – bis die Deutschen sie retteten. Aus der Schweiz sei keine Hilfe gekommen. Das Aussendepartement verteidigt sich.

Am 18. Juni stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil. 

Der Bundespräsident hat die Einladung des Buckingham Palace angenommen. Neben Berset werden rund 2000 Gäste in der Westminster Abbey erwartet.