In Berlin redet Bundeskanzler Scholz mit Bundespräsident Berset, in Bern ermahnt ein hoher US-Beamter Bund und Banken: wie Oligarchengelder die offizielle Schweiz beschäftigen.
Das Verbot des Verbrennermotors in der EU, die Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehr und ein Klimazoll sind jetzt fix. Die Klimagesetze der EU sind nicht ohne Risiko und haben auch Auswirkungen auf die Schweiz.
Bisher scheiterten alle Versuche, einen Elternurlaub auf nationaler Ebene einzuführen. Nun nimmt die Junge Mitte einen Anlauf und lanciert in mehreren Kantonen Standesinitiativen.
Die führende Bio-Organisation der Schweiz bezieht klar Position gegen Gentechnik – auch gegen neue Methoden wie Genomeditierung. Der Entscheid der Delegierten fiel deutlich aus.
Ousman Sonko muss sich vor der Schweizer Justiz wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Er soll unter anderem für Folterungen durch Polizeikräfte verantwortlich gewesen sein.
Neue Gentechmethoden sind keine Option für die grüne Landwirtschaft, sagt Bio Suisse. Die Ablehnung sei wissenschaftlich fragwürdig begründet, sagt Experte Urs Niggli.
Bundespräsident Alain Berset ist für Gespräche mit dem deutschen Kanzler und Bundespräsidenten in Berlin. Dabei verteidigte er das Weitergabeverbot für Kriegsmaterial.
Der ehemalige Finanzminister wehrte sich am Sechseläuten gegen Kritik an seinem Umgang mit der Credit Suisse. Er hätte noch andere Ideen für die Rettung der Bank gehabt.
Gemäss einem Urteil aus Strassburg muss die Schweiz die Frist für Familiennachzug verkürzen. Drei Jahre sind laut dem Gericht zu lange.
Der Ex-Spitzendiplomat erklärt, warum ausländische Botschafter in der Schweiz immer offensiver öffentlich auftreten. Und warum Schweizer Diplomaten dies auch tun sollten.
Der Bundesrat will Ladestationen subventionieren – mit 30 Millionen pro Jahr. Es brauche dreimal so viel Geld, rechnet der Touring-Club vor. Der Disput erreicht nun das Parlament.
In Berlin redet Bundeskanzler Scholz mit Bundespräsident Berset, in Bern ermahnt ein hoher US-Beamter Bund und Banken: wie Oligarchengelder die offizielle Schweiz beschäftigen.
Das Verbot des Verbrennermotors in der EU, die Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehr und ein Klimazoll sind jetzt fix. Die Klimagesetze der EU sind nicht ohne Risiko und haben auch Auswirkungen auf die Schweiz.
Bisher scheiterten alle Versuche, einen Elternurlaub auf nationaler Ebene einzuführen. Nun nimmt die Junge Mitte einen Anlauf und lanciert in mehreren Kantonen Standesinitiativen.
Die führende Bio-Organisation der Schweiz bezieht klar Position gegen Gentechnik – auch gegen neue Methoden wie Genomeditierung. Der Entscheid der Delegierten fiel deutlich aus.
Ousman Sonko muss sich vor der Schweizer Justiz wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Er soll unter anderem für Folterungen durch Polizeikräfte verantwortlich gewesen sein.
Neue Gentechmethoden sind keine Option für die grüne Landwirtschaft, sagt Bio Suisse. Die Ablehnung sei wissenschaftlich fragwürdig begründet, sagt Experte Urs Niggli.
Bundespräsident Alain Berset ist für Gespräche mit dem deutschen Kanzler und Bundespräsidenten in Berlin. Dabei verteidigte er das Weitergabeverbot für Kriegsmaterial.
Der ehemalige Finanzminister wehrte sich am Sechseläuten gegen Kritik an seinem Umgang mit der Credit Suisse. Er hätte noch andere Ideen für die Rettung der Bank gehabt.
Gemäss einem Urteil aus Strassburg muss die Schweiz die Frist für Familiennachzug verkürzen. Drei Jahre sind laut dem Gericht zu lange.
Der Ex-Spitzendiplomat erklärt, warum ausländische Botschafter in der Schweiz immer offensiver öffentlich auftreten. Und warum Schweizer Diplomaten dies auch tun sollten.
Der Bundesrat will Ladestationen subventionieren – mit 30 Millionen pro Jahr. Es brauche dreimal so viel Geld, rechnet der Touring-Club vor. Der Disput erreicht nun das Parlament.