Gemäss einem Urteil aus Strassburg muss die Schweiz die Frist für Familiennachzug verkürzen. Drei Jahre sind laut dem Gericht zu lange.
Der Ex-Spitzendiplomat erklärt, warum ausländische Botschafter in der Schweiz immer offensiver öffentlich auftreten. Und warum Schweizer Diplomaten dies auch tun sollten.
Der Bundesrat will Ladestationen subventionieren – mit 30 Millionen pro Jahr. Es brauche dreimal so viel Geld, rechnet der Touring-Club vor. Der Disput erreicht nun das Parlament.
Mehr als 200 Forschende unterstützen die Vorlage für verbindliche Klimaziele. Das ist für Reto Knutti von der ETH ein gewisses Risiko. SVP-Politiker kritisieren seinen «Aktivismus».
Eine grosse Mehrheit will die Immigration begrenzen. Ob man die Forderung gut findet oder schlecht: Das Volk erwartet im Wahlkampf überzeugende Lösungen für Wachstumsprobleme.
Ein Bündner Bergdorf ist in Gefahr. Noch dieses Jahr könnte Brienz von einem Bergsturz verschüttet werden. Was bedeutet das für seine Bewohnerinnen und Bewohner?
Das Bevölkerungswachstum und der zunehmende Ausländeranteil bereiten vielen Menschen Sorgen. 62 Prozent wollen die Zahl der Einwandernden beschränken – etwa mit Kontingenten.
Regula Ritter und Alexander Assmus heissen die zwei ersten GLP-Mitglieder im Kantonsparlament von Appenzell Ausserrhoden.
Ältere Menschen haben nach dem Auszug ihrer Kinder oft zu viel Platz. Auch Rosmarie A. würde gerne in eine kleinere, altersgerechte Wohnung umziehen. Wenn sie nur eine fände.
In Bern wird klar, dass Wasser, Sonne und Wind nicht genug Strom liefern werden. Die Umweltkommission plant jetzt mit Hilfe der Linken und der GLP viele fossile Kleinkraftwerke.
Die Finanzministerin bremste an der Sondersession Bemühungen für eine rasche und wesentliche Verschärfung der Bankenregulierung aus , wo sie nur konnte
Gemäss einem Urteil aus Strassburg muss die Schweiz die Frist für Familiennachzug verkürzen. Drei Jahre sind laut dem Gericht zu lange.
Der Ex-Spitzendiplomat erklärt, warum ausländische Botschafter in der Schweiz immer offensiver öffentlich auftreten. Und warum Schweizer Diplomaten dies auch tun sollten.
Der Bundesrat will Ladestationen subventionieren – mit 30 Millionen pro Jahr. Es brauche dreimal so viel Geld, rechnet der Touring-Club vor. Der Disput erreicht nun das Parlament.
Mehr als 200 Forschende unterstützen die Vorlage für verbindliche Klimaziele. Das ist für Reto Knutti von der ETH ein gewisses Risiko. SVP-Politiker kritisieren seinen «Aktivismus».
Eine grosse Mehrheit will die Immigration begrenzen. Ob man die Forderung gut findet oder schlecht: Das Volk erwartet im Wahlkampf überzeugende Lösungen für Wachstumsprobleme.
Ein Bündner Bergdorf ist in Gefahr. Noch dieses Jahr könnte Brienz von einem Bergsturz verschüttet werden. Was bedeutet das für seine Bewohnerinnen und Bewohner?
Das Bevölkerungswachstum und der zunehmende Ausländeranteil bereiten vielen Menschen Sorgen. 62 Prozent wollen die Zahl der Einwandernden beschränken – etwa mit Kontingenten.
Regula Ritter und Alexander Assmus heissen die zwei ersten GLP-Mitglieder im Kantonsparlament von Appenzell Ausserrhoden.
Ältere Menschen haben nach dem Auszug ihrer Kinder oft zu viel Platz. Auch Rosmarie A. würde gerne in eine kleinere, altersgerechte Wohnung umziehen. Wenn sie nur eine fände.
Im Trentino wurde ein Jogger von einem Bären getötet. Auch in den Schweizer Bergen sind Begegnungen mit dem Raubtier nicht ausgeschlossen. Der Biologe David Bittner sagt, wie man sich in so einem Fall verhalten soll.
Die Finanzministerin bremste an der Sondersession Bemühungen für eine rasche und wesentliche Verschärfung der Bankenregulierung aus , wo sie nur konnte