
Das Parlament will, dass Jugendliche auch mit negativem Asylentscheid ihre Lehre beenden dürfen. Doch Stella Gazazyan musste feststellen: Das ist im Moment nur Theorie.
Ein Felssturz sei in den kommenden Monaten sehr wahrscheinlich. Die Situation am Berg sei «sehr beunruhigend», sagt der Kanton Graubünden den Menschen in Brienz.
Die Botschafter der sieben führenden Wirtschaftsnationen werfen der Schweiz Nachlässigkeit bei den Sanktionen gegen Russland vor. Die Antwort aus Bundesbern: erfrischend deutlich.
Dieser Redaktion liegt ein Schreiben vor, das in Bern für Wirbel sorgt: Mächtige Staaten geben dem Bundesrat Anweisungen. Die Schweiz weist die Vorwürfe zurück – und handelt.
Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz ist gescheitert. Doch diesen Sommer dürfen Wölfe noch nicht präventiv geschossen werden. Die Bauern fordern gleichwohl Verschärfungen.
Wie viele von 100 Personen in der Schweiz sind Millionäre, wie viele sind übergewichtig, und wie viele besitzen ein Haustier?
Die Finanzministerin ist eigentlich für ihre Durchsetzungskraft gefürchtet. Bei ihrer Bankenrettung scheiterte die FDP-Bundesrätin im Parlament. Wie sie sich verspekulierte.
Alexander Moser hält die aktuelle Versorgungskrise in der Psychotherapie für erschreckend. Seinen Beruf liebt er trotzdem, weil er die Lebenssituation von Menschen verbessern kann.
Das schreibt die Presse zum «Nein» des Nationalrats zu den 109-Milliarden-Franken-Krediten im Zusammenhang mit der Fusion von Credit Suisse und UBS.
Bis rekordverdächtig spät diskutierten Parlamentarier über die Milliarden-Kredite. Das brachte einige Gewohnheiten durcheinander.
Das Parlament lehnt Milliardengarantien zur Credit Suisse symbolisch ab. Statt Lösungen zu debattieren, betreiben die Parteien Wahlkampf.

Das Parlament will, dass Jugendliche auch mit negativem Asylentscheid ihre Lehre beenden dürfen. Doch Stella Gazazyan musste feststellen: Das ist im Moment nur Theorie.
Fachleuten erachten die Möglichkeit eines Felssturzes im bündnerischen Dorf Brienz als hoch. Eine Evakuierung der Bevölkerung wird laut Behörden bereits in diesem Sommer aktuell.
Die Botschafter der sieben führenden Wirtschaftsnationen werfen der Schweiz Nachlässigkeit bei den Sanktionen gegen Russland vor. Die Antwort aus Bundesbern: erfrischend deutlich.
Dieser Redaktion liegt ein Schreiben vor, das in Bern für Wirbel sorgt: Mächtige Staaten geben dem Bundesrat Anweisungen. Die Schweiz weist die Vorwürfe zurück – und handelt.
Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz ist gescheitert. Doch diesen Sommer dürfen Wölfe noch nicht präventiv geschossen werden. Die Bauern fordern gleichwohl Verschärfungen.
Wie viele von 100 Personen in der Schweiz sind Millionäre, wie viele sind übergewichtig, und wie viele besitzen ein Haustier?
Die Finanzministerin scheitert mit ihrer Bankenrettung im Parlament. Wie sich die FDP-Frau verspekulierte, die eigentlich für ihre Durchsetzungskraft gefürchtet ist.
Alexander Moser hält die aktuelle Versorgungskrise in der Psychotherapie für erschreckend. Seinen Beruf liebt er trotzdem, weil er die Lebenssituation von Menschen verbessern kann.
Das schreibt die Presse zum «Nein» des Nationalrats zu den 109-Milliarden-Franken-Krediten im Zusammenhang mit der Fusion von Credit Suisse und UBS.
Bis rekordverdächtig spät diskutierten Parlamentarier über die Milliarden-Kredite. Das brachte einige Gewohnheiten durcheinander.
Das Parlament lehnt Milliardengarantien zur Credit Suisse symbolisch ab. Statt Lösungen zu debattieren, betreiben die Parteien Wahlkampf.