Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. April 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finanzministerin scheitert mit ihrer Bankenrettung im Parlament. Wie sich die FDP-Frau verspekulierte, die eigentlich für ihre Durchsetzungskraft gefürchtet ist.

Alexander Moser hält die aktuelle Versorgungskrise in der Psychotherapie für erschreckend. Seinen Beruf liebt er trotzdem, weil er die Lebenssituation von Menschen verbessern kann. 

Das schreibt die Presse zum «Nein» des Nationalrats zu den 109-Milliarden-Franken-Krediten im Zusammenhang mit der Fusion von Credit Suisse und UBS.

Bis rekordverdächtig spät diskutierten Parlamentarier über die Milliarden-Kredite. Das brachte einige Gewohnheiten durcheinander.

Das Parlament lehnt Milliardengarantien zur Credit Suisse symbolisch ab. Statt Lösungen zu debattieren, betreiben die Parteien Wahlkampf.

Depressionen, Ängste, Störungen: Eine exklusive Datenanalyse zeigt, wie stark die Behandlungen von psychischen Leiden bei Schweizer Jugendlichen zugenommen haben.

Die 109 Milliarden für die CS spalten das Parlament. Während der Ständerat zustimmt, gibt es im Nationalrat ein Nein. Doch mit welchen Folgen?

Die Kantonsregierung hält eine Ersatzwahl so kurz vor den nationalen Wahlen für zu teuer. Das sorgt für Kritik – vor allem bei der SVP.

Drei Tage diskutiert das Parlament die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Wirklich entscheiden kann es dabei nichts – aber ein Zeichen setzen. 

Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz kommt nicht zustande. Den Wolfschützern haben am Ende mehr als 10’000 Unterschriften gefehlt. 

Kurz sah es so aus, als würde eine Mehrheit der SP den Krediten doch noch zustimmen. Am Schluss blieb der Nationalrat beim Nein.

Die Finanzministerin scheitert mit ihrer Bankenrettung im Parlament. Wie sich die FDP-Frau verspekulierte, die eigentlich für ihre Durchsetzungskraft gefürchtet ist.

Alexander Moser hält die aktuelle Versorgungskrise in der Psychotherapie für erschreckend. Seinen Beruf liebt er trotzdem, weil er die Lebenssituation von Menschen verbessern kann. 

Das schreibt die Presse zum «Nein» des Nationalrats zu den 109-Milliarden-Franken-Krediten im Zusammenhang mit der Fusion von Credit Suisse und UBS.

Bis rekordverdächtig spät diskutierten Parlamentarier über die Milliarden-Kredite. Das brachte einige Gewohnheiten durcheinander.

Das Parlament lehnt Milliardengarantien zur Credit Suisse symbolisch ab. Statt Lösungen zu debattieren, betreiben die Parteien Wahlkampf.

Depressionen, Ängste, Störungen: Eine exklusive Datenanalyse zeigt, wie stark die Behandlungen von psychischen Leiden bei Schweizer Jugendlichen zugenommen haben.

Die 109 Milliarden für die CS spalten das Parlament. Während der Ständerat zustimmt, gibt es im Nationalrat ein Nein. Doch mit welchen Folgen?

Die Kantonsregierung hält eine Ersatzwahl so kurz vor den nationalen Wahlen für zu teuer. Das sorgt für Kritik – vor allem bei der SVP.

Drei Tage diskutiert das Parlament die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Wirklich entscheiden kann es dabei nichts – aber ein Zeichen setzen. 

Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz kommt nicht zustande. Den Wolfschützern haben am Ende mehr als 10’000 Unterschriften gefehlt. 

Kurz sah es so aus, als würde eine Mehrheit der SP den Krediten doch noch zustimmen. Am Schluss blieb der Nationalrat beim Nein.