Können National- und Ständerat den CS-UBS-Deal noch unterbinden? Was fordern die Parteien? Die Fakten zur Krisentagung von dieser Woche.
Eine Anfrage aus Washington setzt in Bern eine beispiellose Operation in Gang. In den Hauptrollen: Joe Biden und eine Schweizer Diplomatin. Die Folgen: beträchtlich.
Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.
Fast jeder zweite Neuwagen ist Teil einer Firmenflotte. Doch Schweizer Unternehmen setzen auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Hintergründe – und die Folgen.
Die Corona-Massnahmenkritiker der Bürgerbewegung Mass-voll treten in mehreren Kantonen zu den Wahlen im Herbst an. Ihr Präsident Nicolas A. Rimoldi ist Top-Kandidat in Zürich.
Der Historiker Georg Kreis empfiehlt der Bevölkerung, zu akzeptieren, dass unser Land «normal» ist – und kein Sonderfall. Und er sagt: Politische Korrektheit ist wichtig.
Santésuisse-Präsidentin Verena Nold warnt vor einem erneuten Prämienanstieg. Tun wir nichts, «fahren wir unser Gesundheitssystem an die Wand», sagt sie.
Viola Amherd will mehr Zivildienstleistende in den Zivilschutz schicken. Jetzt wird ihrem Departement vorgeworfen, die Reform mit «willkürlichen Zahlen» zu begründen.
Die Gewinne von GLP und Grünen in den letzten Wahlen haben den Nationalrat nicht linker, aber doch gesellschafts- und umweltpolitisch progressiver gemacht. Grund: die Bremser bei GLP und Mitte.
Der Bundesrat musste im letzten Herbst vier Milliarden Franken als Sicherheit für den Stromversorger Axpo bereitstellen. Jetzt zeigt ein Bericht, wie gross das Risiko damals war.
An der Technischen Berufsschule Zürich herrscht Streit zwischen Lehrkräften und Rektorin. Die Bildungsdirektion schaltet einen Anwalt ein, Berufsverbände sind besorgt. Wie konnte es so weit kommen?
Können National- und Ständerat den CS-UBS-Deal noch unterbinden? Was fordern die Parteien? Die Fakten zur Krisensession am Dienstag.
Eine Anfrage aus Washington setzt in Bern eine beispiellose Operation in Gang. In den Hauptrollen: Joe Biden und eine Schweizer Diplomatin. Die Folgen: beträchtlich.
Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.
Fast jeder zweite Neuwagen ist Teil einer Firmenflotte. Doch Schweizer Unternehmen setzen auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Hintergründe – und die Folgen.
Die Corona-Massnahmenkritiker der Bürgerbewegung Mass-voll treten in mehreren Kantonen zu den Wahlen im Herbst an. Ihr Präsident Nicolas A. Rimoldi ist Top-Kandidat in Zürich.
Der Historiker Georg Kreis empfiehlt der Bevölkerung, zu akzeptieren, dass unser Land «normal» ist – und kein Sonderfall. Und er sagt: Politische Korrektheit ist wichtig.
Santésuisse-Präsidentin Verena Nold warnt vor einem erneuten Prämienanstieg. Tun wir nichts, «fahren wir unser Gesundheitssystem an die Wand», sagt sie.
Viola Amherd will mehr Zivildienstleistende in den Zivilschutz schicken. Jetzt wird ihrem Departement vorgeworfen, die Reform mit «willkürlichen Zahlen» zu begründen.
Die Gewinne von GLP und Grünen in den letzten Wahlen haben den Nationalrat nicht linker, aber doch gesellschafts- und umweltpolitisch progressiver gemacht. Grund: die Bremser bei GLP und Mitte.
Der Bundesrat musste im letzten Herbst vier Milliarden Franken als Sicherheit für den Stromversorger Axpo bereitstellen. Jetzt zeigt ein Bericht, wie gross das Risiko damals war.
An der Technischen Berufsschule Zürich herrscht Streit zwischen Lehrkräften und Rektorin. Die Bildungsdirektion schaltet einen Anwalt ein, Berufsverbände sind besorgt. Wie konnte es so weit kommen?