Schlagzeilen |
Sonntag, 09. April 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat streitet über Kürzungen bei der Altersvorsorge. Mit gutem Grund: Die Ausgaben für die AHV wachsen derart stark, dass für anderes weniger Platz bleibt.

Der Bund befürchtet, dass die italienische Blockade noch länger dauert. Die Schweiz kann 300 Flüchtlinge nicht überstellen.

Regionalbahnen setzen zusehends auf leichtes Rollmaterial. Nach zwei Entgleisungen stellt sich die Frage, welche Rolle das Gewicht spielte. Die Behörden klären ab.

Das Tessin ist als Destination für das lange Osterwochenende nach wie vor beliebt – trotz langem Stau am Gotthard. Wer fährt eigentlich dort hin?

Das gekonnte Ausrauben einer Bank löst bis heute immense Faszination aus – was auch an der Bankenwelt selbst liegt. Manche Bankräuber sind nachträglich zu regelrechten Stars geworden.

Den Landeskirchen laufen die Mitglieder in Scharen davon, die Freikirchen hingegen schrumpfen nicht. Sie passen sich sanft dem Zeitgeist an – doch irgendwann könnte auch das nichts mehr nützen.

Die Tessiner Kantonsregierung will den frei gewordenen Sitz im Ständerat bis Herbst vakant lassen. Damit ist Marco Chiesa der einzige Ständevertreter des Südkantons. Doch ein Rekurs gegen den Entscheid liegt in der Luft.

Nachdem der Botschafter der USA in Bern sein Gastland unverblümt auf die Erwartungen seiner Regierung aufmerksam gemacht hat, doppeln andere Länder nach: Die Schweiz solle sich an der Suche nach russischen Geldern beteiligen.

Fast ein Jahr dauerte es, bis Olena Vorobchenko in der Schweiz eine Stelle fand. Dabei hat ihr der Verein Capacity geholfen.

Am 24. März 2022 begingen drei Erwachsene und zwei Kinder Selbstmord, indem sie sich von einem Hochhaus in Montreux mehr als 20 Meter in die Tiefe stürzten. Andrea Kucera und Sacha Batthyany erzählen im True-Crime-Special von ihrer monatelangen Recherche.

Episoden eines schnell verhallten Aufschreis.

Um den Bundeshaushalt wieder auf Kurs zu bringen, sollen Käufer von Elektroautos ein Privileg verlieren. Die geschätzten Mehreinnahmen bis 2030 liegen bei 2,6 Milliarden Franken.

Nicht nur um Bundesrat Alain Berset.

Erstmals befasste sich das Bundesstrafgericht mit einem Reichsbürger-Fall. Staatsverweigerer sind in auch in der Schweiz aktiv – oft mit Verbindungen nach Deutschland. Der Fall zeigt: Das Schweizer Waffenrecht könnte ein Grund dafür sein.

Der Krieg in der Ukraine befeuert die Debatte über die Sicherheit der Schweiz. Bundesrätin Viola Amherd möchte nun den zivilen Bereich ihres Departements stärken.

Mit ihrer endlosen Debatte um Rüstungsexporte und der begrenzten materiellen Hilfe für die Ukraine stösst die Schweiz im Ausland auf Unverständnis. Sie präsentiert sich als Land der Krämerseelen.

Das Verteidigungsdepartement trennt die IT-Systeme von Armee und Verwaltung. Diese Entflechtung hat das Potenzial, finanziell zu einem schwarzen Loch zu werden. Die Finanzkontrolle hat nun die Prozesse durchleuchtet.

Die Swisscoy ist im aktuellen Konflikt im Norden Kosovos exponiert – vorerst im Informationskrieg. Das gehört zu einem solchen Einsatz: Militärische Kooperation braucht den Mut zur letzten Konsequenz.

Die Linke sehnt sich nach einem Mirage-Skandal, der einfach nicht kommen will. Aber Viola Amherd muss jetzt liefern: Soll der F-35 wirklich den versprochenen Quantensprung bringen, braucht sie Mut zur Offenheit im Umgang mit Risiken.

Mit Schüssen zwangen Bauern 1912 in Nidwalden einen Freiballon zur Landung. Ursache für den «Luftkrieg» war ein Missverständnis. Ein Blick zurück.

1923 greift eine neu gegründete Clique ganz tief in die Rassismuskiste – und kaum jemanden in der Stadt scheint das zu stören. Ein Blick zurück.

1983 wurde unter Schweizer Führung in Bern ein Finanzhilfepaket für den sozialistischen Vielvölkerstaat geschnürt. Hat es den Zerfall Jugoslawiens gar begünstigt? Ein Blick zurück.

Mit einer weissen Fahne bewaffnet, forderte Max Daetwyler, was eigentlich selbstverständlich ist: «Nie mehr Krieg!». Er landete im Gefängnis und im Irrenhaus. Ein Blick zurück.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Überdurchschnittlich intelligente Kinder sind eine Herausforderung für Schulen und Eltern. Tut die Schweiz genug, um Hochbegabte richtig zu fördern?

Im «Space Habitat» der St. Galler Privatschule auf dem Rosenberg proben Schülerinnen und Schüler den Alltag im All.

Vier Dinge im Schulzimmer, die Kinder und Lehrer enorm frustrieren können. Zumindest auf den ersten Blick.

Wir Laien wissen immer alles besser. Wir täuschen uns gewaltig.

Die Corona-Massnahmenkritiker der Bürgerbewegung Mass-voll treten in mehreren Kantonen zu den Wahlen im Herbst an. Ihr Präsident Nicolas A. Rimoldi ist Top-Kandidat in Zürich.

Der Historiker Georg Kreis empfiehlt der Bevölkerung, zu akzeptieren, dass unser Land «normal» ist – und kein Sonderfall. Und er sagt: Politische Korrektheit ist wichtig.

Santésuisse-Präsidentin Verena Nold warnt vor einem erneuten Prämienanstieg. Tun wir nichts, «fahren wir unser Gesundheits­system an die Wand», sagt sie.

Viola Amherd will mehr Zivildienstleistende in den Zivilschutz schicken. Jetzt wird ihrem Departement vorgeworfen, die Reform mit «willkürlichen Zahlen» zu begründen.

Die Gewinne von GLP und Grünen in den letzten Wahlen haben den Nationalrat nicht linker, aber doch gesellschafts- und umweltpolitisch progressiver gemacht. Grund: die Bremser bei GLP und Mitte.

Der Bundesrat musste im letzten Herbst vier Milliarden Franken als Sicherheit für den Stromversorger Axpo bereitstellen. Jetzt zeigt ein Bericht, wie gross das Risiko damals war.

An der Technischen Berufsschule Zürich herrscht Streit zwischen Lehrkräften und Rektorin. Die Bildungsdirektion schaltet einen Anwalt ein, Berufsverbände sind besorgt. Wie konnte es so weit kommen?

China regiert in Tibet mit harter Hand und drängt selbst Bauern zur Flucht. Doch auch in der Schweiz fürchten die Geflüchteten Pekings Macht, die bis in die Asylbehörde reichen soll.

Was als Gipfel der Modernität gilt, gerät zunehmend unter Druck: Sind jene, die freiwillig in einem geringen Pensum berufstätig sind, elitär, egoistisch und gar unsolidarisch?

Joseph Maria Bonnemain wehrt sich gegen die Überhöhung der Priester, verteidigt aber das Zölibat – denn Sexualität sei auch ohne körperliche Intimität möglich.

In der letzten Woche verliessen erstmals mehr Flüchtlinge mit Status S die Schweiz, als neu hinzugekommen sind. Experten führen dies auf die verbesserte Sicherheitslage zurück.