Das Zürcher Bezirksgericht verurteilt vier Banker wegen mangelnder Sorgfalt. Für die Reporterin aus der Ukraine ist das ein Sieg für ihre Heimat. Die Verurteilten fechten den Entscheid an.
Sonderermittler Peter Marti wollte herausfinden, warum es zu Indiskretionen aus einem Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation der Räte kam. Nun lässt der Zürcher die Strafuntersuchung fallen.
Die Durchsuchungen in der Schweiz haben letzte Woche stattgefunden. Fünf Männer sind verhaftet worden.
Karin Keller-Sutter hat HSG-Professor Manuel Ammann mit einer Analyse der CS-Rettung beauftragt. Bloss: Ammanns Institut wird von der CS gesponsert. Das sorgt für Empörung.
Jacques Pitteloud bestätigt erstmals, dass sich das Bild der Schweiz in den USA ändert. Er mahnt, nun rasch zu handeln. Ein Parlamentarier sieht wegen der Russland-Politik einen Sturm auf die Schweiz zukommen.
Einzelne Bestimmungen des Covid-Gesetzes sollen aufgehoben werden, fordern die Bewegungen Mass-voll und Freunde der Verfassung. Der Abstimmungstermin ist am 18. Juni.
Mit dem Urteil gegen die Banker von Putins Freund zeigt der Schweizer Rechtsstaat, dass er den Missbrauch unseres Finanzplatzes nicht duldet. Gut so.
Das Zürcher Bezirksgericht hat vier Bankangestellte wegen mangelnder Sorgfalt in Finanzgeschäften verurteilt. Sie verwalteten Millionenbeträge eines Putin-Freundes.
Zwei Drittel der Befragten stellen einen grossen Gegensatz zwischen Stadt und Land fest. Städte werden als bestimmend wahrgenommen, obwohl sie bei Abstimmungen häufig unterliegen.
Laura Grazioli engagiert sich im Komitee der Souveränitätsinitiative. Das gefällt ihrer Partei nicht.
Die Regierung beschliesst ein Sparprogramm, sieht aber von einer umstrittenen Kürzung bei der AHV ab. Dass der Plan an die Öffentlichkeit gelangte, hat nun allerdings Folgen.
Das Zürcher Bezirksgericht verurteilt vier Banker wegen mangelnder Sorgfalt. Für die Reporterin aus der Ukraine ist das ein Sieg für ihre Heimat. Die Verurteilten fechten den Entscheid an.
Sonderermittler Peter Marti wollte herausfinden, warum es zu Indiskretionen aus einem Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation der Räte kam. Nun lässt der Zürcher die Strafuntersuchung fallen.
Die Durchsuchungen in der Schweiz haben letzte Woche stattgefunden. Fünf Männer sind verhaftet worden.
Karin Keller-Sutter hat HSG-Professor Manuel Ammann mit einer Analyse der CS-Rettung beauftragt. Bloss: Ammanns Institut wird von der CS gesponsert. Das sorgt für Empörung.
Jacques Pitteloud bestätigt erstmals, dass sich das Bild der Schweiz in den USA ändert. Er mahnt, nun rasch zu handeln. Ein Parlamentarier sieht wegen der Russland-Politik einen Sturm auf die Schweiz zukommen.
Einzelne Bestimmungen des Covid-Gesetzes sollen aufgehoben werden, fordern die Bewegungen Mass-voll und Freunde der Verfassung. Der Abstimmungstermin ist am 18. Juni.
Mit dem Urteil gegen die Banker von Putins Freund zeigt der Schweizer Rechtsstaat, dass er den Missbrauch unseres Finanzplatzes nicht duldet. Gut so.
Das Zürcher Bezirksgericht hat vier Bankangestellte wegen mangelnder Sorgfalt in Finanzgeschäften verurteilt. Sie verwalteten Millionenbeträge eines Putin-Freundes.
Zwei Drittel der Befragten stellen einen grossen Gegensatz zwischen Stadt und Land fest. Städte werden als bestimmend wahrgenommen, obwohl sie bei Abstimmungen häufig unterliegen.
Laura Grazioli engagiert sich im Komitee der Souveränitätsinitiative. Das gefällt ihrer Partei nicht.
Die Regierung beschliesst ein Sparprogramm, sieht aber von einer umstrittenen Kürzung bei der AHV ab. Dass der Plan an die Öffentlichkeit gelangte, hat nun allerdings Folgen.