Bankenexpertin Monika Roth kritisiert die Finanzmarktaufsicht, die bei der Credit Suisse trotz vielen Alarmzeichen über Jahre nicht durchgegriffen habe – und erklärt das «systemische Versagen».
Die Weltmeisterschaften in Crans-Montana sollen 2027 zum grössten Fest werden, das das Wallis je gesehen hat. Doch im Kanton steigt die Frustration, dass man Millionen zahlen soll, aber nichts zu sagen hat.
Politiker aus vier Parteien haben einen Ausweg gefunden, um die blockierte Kriegsmaterial-Debatte wieder in Schwung zu bringen.
Sie reisen für ihre Leidenschaft um den Globus – und machen sich für den Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative stark. Nicolas Hojac erklärt das Dilemma, in dem Alpinisten wie er stecken.
Die beiden Bisherigen Samira Marti und Eric Nussbaumer führen die Liste an. Ex-Juso-Chefin Ronja Jansen hat das Nachsehen.
Priester Anton Ebnöther verging sich an Frauen und zeugte mindestens sechs Kinder, die Kirche schützte ihn. Das zeigen Akten – und die Frauen erzählen es in einem neuen Film.
Ein Jahr nach Ausbruch des Krieges gehen Geflüchteten aus der Ukraine die finanziellen Reserven aus. Das nutzen Kriminelle zu ihren Gunsten aus.
Der Studierendenverband der grössten Schweizer Uni fordert Transgender-Toiletten, geschlechtsneutrale Wickeltische, Gratis-Menstruationsprodukte und Halal-Deklarationen in den Mensen. Aber will das die Uni?
Urban Angehrn beaufsichtigt mit 600 Leuten die Banken – und trotzdem klappte die CS zusammen. Er sagt, seine Behörde hätte alles gegeben. Jetzt will er mehr Kompetenzen.
Die Finanzministerin hat sich in zwei Interviews zur Kritik an der Notfusion geäussert. Sie sagt, die CS habe bereits einen grossen Milliardenbetrag abgezogen. Vor einer schnellen Abspaltung des Schweizer Geschäfts der Bank warnt sie.
Nationalrat Markus Ritter ist immer höflich. Wer allerdings eine andere Sicht auf die Schweiz hat, sollte sich vor ihm in Acht nehmen.
Bankenexpertin Monika Roth kritisiert die Finanzmarktaufsicht, die bei der Credit Suisse trotz vielen Alarmzeichen über Jahre nicht durchgegriffen habe – und fordert Bussen.
Die Weltmeisterschaften in Crans-Montana sollen 2027 zum grössten Fest werden, das das Wallis je gesehen hat. Doch im Kanton steigt die Frustration, dass man Millionen zahlen soll, aber nichts zu sagen hat.
Sie wollen nicht mehr länger schweigen. Lisbeth Binder und ihr Halbbruder Tony Meier reden in einem Dokumentarfilm über ihr Leben als Kinder eines katholischen Priesters.
Politiker aus vier Parteien haben einen Ausweg gefunden, um die blockierte Kriegsmaterial-Debatte wieder in Schwung zu bringen.
Sie reisen für ihre Leidenschaft um den Globus – und machen sich für den Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative stark. Nicolas Hojac erklärt das Dilemma, in dem Alpinisten wie er stecken.
Priester Anton Ebnöther verging sich an Frauen und zeugte mindestens sechs Kinder, die Kirche schützte ihn. Das zeigen Akten – und die Frauen erzählen es in einem neuen Film.
Ein Jahr nach Ausbruch des Krieges gehen Geflüchteten aus der Ukraine die finanziellen Reserven aus. Das nutzen Kriminelle zu ihren Gunsten aus.
Der Studierendenverband der grössten Schweizer Uni fordert Transgender-Toiletten, geschlechtsneutrale Wickeltische, Gratis-Menstruationsprodukte und Halal-Deklarationen in den Mensen. Aber will das die Uni?
Urban Angehrn beaufsichtigt mit 600 Leuten die Banken – und trotzdem klappte die CS zusammen. Er sagt, seine Behörde hätte alles gegeben. Jetzt will er mehr Kompetenzen.
Die Finanzministerin hat sich in zwei Interviews zur Kritik an der Notfusion geäussert. Sie sagt, die CS habe bereits einen grossen Milliardenbetrag abgezogen. Vor einer schnellen Abspaltung des Schweizer Geschäfts der Bank warnt sie.
Nationalrat Markus Ritter ist immer höflich. Wer allerdings eine andere Sicht auf die Schweiz hat, sollte sich vor ihm in Acht nehmen.