Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. März 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Monatelang beriet der Bundesrat im Geheimen über die Credit Suisse. Dann spurte er mit der UBS die Übernahme vor. Die detaillierte Rekonstruktion der letzten Tage der Grossbank.

Für Anliegen von Menschen mit Behinderung besetzte Simone Leuenberger einst den Berner Kocherpark. Nun trägt sie als Politikerin Forderungen ins Bundeshaus.

Zwei Aufnahmen zeigen einen von der Firma Mowag in Kreuzlingen produzierten Panzerwagen im Einsatz in der Ukraine. Er gelangte möglicherweise via Umwege ins Kriegsland.

Ein Genfer Steueranwalt hat das Dossier von Valérie Dittli durchleuchtet. Sein Fazit: Als unter 30-jährige ledige Doktorandin wurde Dittli zu Recht im Kanton Zug besteuert.

Die Impfpflicht für Berufssoldaten einer Spezialeinheit ist laut Bundesgericht zumutbar. Sie stelle im vorliegenden Fall nur einen leichten Eingriff in die persönliche Freiheit dar. 

Eine Frau aus Zug bedient täglich eine Million Followerinnen und Follower mit antiwestlicher Propaganda. Sie hat Verbindungen nach Moskau.

In der CS-Krise missachtet der Bund seine eigenen Regeln. In den vergangenen Jahren gab es Fachleute und Politikerinnen, die warnten und verschärfen wollten. Aber auch Bremser und Blauäugige. 

Haïdar El Ali – das westafrikanische Pendant von Greta Thunberg – will mit einem gigantischen Aufforstungsprojekt die Folgen des Klimawandels abfedern.

Die Zentrale des VBS sollte abgerissen werden. Ein Neubau war vorgesehen. Doch dann war plötzlich alles anders.

Politiker von links bis rechts verlangen, dass die Führungsriege der Credit Suisse für den angerichteten Schaden der Krise haftet. Ein Experte warnt davor. 

Die Verteidigungsministerin deponiert beim Besuch im Nato-Hauptquartier den Schweizer Wunsch, stärker mit der Militärallianz zu kooperieren. Sie will dabei offene Türen vorgefunden haben.

Monatelang beriet der Bundesrat im Geheimen über die Credit Suisse. Dann spurte er mit der UBS die Übernahme vor. Die detaillierte Rekonstruktion der letzten Tage der Grossbank.

Zwei Aufnahmen zeigen einen von der Firma Mowag in Kreuzlingen produzierten Panzerwagen im Einsatz in der Ukraine. Er gelangte möglicherweise via Umwege ins Kriegsland.

Ein Genfer Steueranwalt hat das Dossier von Valérie Dittli durchleuchtet. Sein Fazit: Als unter 30-jährige ledige Doktorandin wurde Dittli zu Recht im Kanton Zug besteuert.

Die Impfpflicht für Berufssoldaten einer Spezialeinheit ist laut Bundesgericht zumutbar. Sie stelle im vorliegenden Fall nur einen leichten Eingriff in die persönliche Freiheit dar. 

Eine Frau aus Zug bedient täglich eine Million Followerinnen und Follower mit antiwestlicher Propaganda. Sie hat Verbindungen nach Moskau.

In der CS-Krise missachtet der Bund seine eigenen Regeln. In den vergangenen Jahren gab es Fachleute und Politikerinnen, die warnten und verschärfen wollten. Aber auch Bremser und Blauäugige. 

Haïdar El Ali – das westafrikanische Pendant von Greta Thunberg – will mit einem gigantischen Aufforstungsprojekt die Folgen des Klimawandels abfedern.

Politiker von links bis rechts verlangen, dass die Führungsriege der Credit Suisse für den angerichteten Schaden der Krise haftet. Ein Experte warnt davor. 

Die Verteidigungsministerin deponiert beim Besuch im Nato-Hauptquartier den Schweizer Wunsch, stärker mit der Militärallianz zu kooperieren. Sie will dabei offene Türen vorgefunden haben.

Parteichef Thierry Burkart verlangt vom Bundesrat, dass der CS-Inlandbereich in einer eigenständigen Bank weitergeführt wird. Bietet die UBS dazu freiwillig Hand?

Der Generalsekretär der Nato hat beim Treffen mit Viola Amherd darauf gedrängt, dass die Schweiz Wiederausfuhr­bewilligungen für Kriegsgerät erteilt.