Schlagzeilen |
Dienstag, 14. März 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bis weit nach Europa hinaus strahlt der Ärger über das sonntägliche Interview von Alain Berset. Nicht hingegen in die Romandie – dort hat man viel Verständnis für den Bundespräsidenten. Berset selber versucht sich jetzt zu erklären.

Die SP hofft weiter darauf, den Sitz von Paul Rechsteiner verteidigen zu können. Fordert auch FDP-Kandidatin Susanne Vincenz-Stauffacher die favorisierte SVPlerin Esther Friedli nochmals heraus? 

Von Alain Bersets sonntäglichen Aussagen zum «Kriegsrausch» hat sich selbst SP-Präsident Cédric Wermuth distanziert. Nun erklärt sich der Bundespräsident.

Auf die Schweiz könne sich Putin noch immer verlassen, schrieb ein «Spiegel»-Kolumnist. Der Schweizer Botschafter in Berlin hält nun eine flammende Gegenrede.

Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.

Der grüne Politiker David Raedler fordert Schweizerdeutschunterricht in Waadtländer Schulen. Damit löst der Lausanner eine Kontroverse aus.

Der Fund eines ungewöhnlich grossen Schadens in einem Kernkraftwerk in Frankreich hat Folgen: Auch hiesige Anlagen müssen überprüft werden.  

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth wirft dem Bundespräsidenten vor, sich bei Äusserungen zum Ukraine-Krieg «hinter der Neutralität zu verstecken». 

Die SP-Nationalrätin sagt, Schweizerinnen und Schweizer hätten in den vergangenen 15 Jahren Dutzende Milliarden Franken zu viel Miete bezahlt. Unabhängige Spezialisten widersprechen.

Vor gut zwei Jahren verlangte Manuel Brandenberg die Abschaffung des Geldwäscherei­gesetzes. Nun sucht ihn die spanische Justiz.

Die ablehnende Haltung der Schweiz bei der Wiederausfuhr von Waffen in die Ukraine sei «nicht hilfreich», sagt Verteidigungsministerin Viola Amherd öffentlich. Und sieht sich nun mit Vorwürfen konfrontiert.

Bis weit nach Europa hinaus strahlt der Ärger über das sonntägliche Interview von Alain Berset. Nicht hingegen in die Romandie – dort hat man viel Verständnis für den Bundespräsidenten. Berset selber versucht sich jetzt zu erklären.

Die SP hofft weiter darauf, den Sitz von Paul Rechsteiner verteidigen zu können. Fordert auch FDP-Kandidatin Susanne Vincenz-Stauffacher die favorisierte SVPlerin Esther Friedli nochmals heraus? 

Von Alain Bersets sonntäglichen Aussagen zum «Kriegsrausch» hat sich selbst SP-Präsident Cédric Wermuth distanziert. Nun erklärt sich der Bundespräsident.

Auf die Schweiz könne sich Putin noch immer verlassen, schrieb ein «Spiegel»-Kolumnist. Der Schweizer Botschafter in Berlin hält nun eine flammende Gegenrede.

Der grüne Politiker David Raedler fordert Schweizerdeutschunterricht in Waadtländer Schulen. Damit löst der Lausanner eine Kontroverse aus.

Der Fund eines ungewöhnlich grossen Schadens in einem Kernkraftwerk in Frankreich hat Folgen: Auch hiesige Anlagen müssen überprüft werden.  

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth wirft dem Bundespräsidenten vor, sich bei Äusserungen zum Ukraine-Krieg «hinter der Neutralität zu verstecken». 

Die SP-Nationalrätin sagt, Schweizerinnen und Schweizer hätten in den vergangenen 15 Jahren Dutzende Milliarden Franken zu viel Miete bezahlt. Unabhängige Spezialisten widersprechen.

Vor gut zwei Jahren verlangte Manuel Brandenberg die Abschaffung des Geldwäscherei­gesetzes. Nun sucht ihn die spanische Justiz.

Die ablehnende Haltung der Schweiz bei der Wiederausfuhr von Waffen in die Ukraine sei «nicht hilfreich», sagt Verteidigungsministerin Viola Amherd öffentlich. Und sieht sich nun mit Vorwürfen konfrontiert.

Statt Laubwälder dominieren im Mittelland vor allem Fichten – was diese Wälder störanfälliger macht. Weshalb das so ist, erklärt ein Experte.