Schlagzeilen |
Samstag, 04. März 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund zapft seine Reserven an. Die Gemeinden fordern aber noch mehr Hilfe.

Nicht Besetzung und Krawall, kein Mietpreisdeckel und keine Spekulation: Was wirklich zu günstigeren Mieten führt. 

Die Abgabe von in Thun produzierten Panzern an Deutschland ist für die Volkspartei aus neutralitätsrechtlichen Gründen «unmöglich».

Seit Anfang Jahr sitzt die Schweiz im obersten Gremium der UNO – und hat bereits über hundert Erklärungen abgegeben. Zeit für eine erste kleine Bilanz.

Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.

Pflegefachfrauen und -männer mit einem Zusatzstudium können 80 Prozent der Aufgaben von Hausärzten übernehmen. Experten sehen das neue Berufsmodell als Lösung für den Nachwuchsmangel.

Schweizweit liegen an Dutzenden Standorten Benzidin-Reste vergraben. Besonders in der Chemiestadt Basel tun sich die Behörden schwer mit den Altlasten im Boden.

Katja Rost, Professorin für Soziologie und Präsidentin der Gleichstellungskommission der Uni Zürich, wünscht sich bei Geschlechterdebatten – Stichwort Krippenfinanzierung – mehr Fakten statt Ideologie. Und sie präsentiert ein paar unangenehme Wahrheiten.

Jeder Zehnte in der Schweiz kämpft mit Schlafmangel. Doch es fehlt an Behandlungsplätzen. Warum kann man plötzlich nicht mehr schlafen, wann wird es gefährlich – und was hilft? 

Ein Pilotprojekt in Lausanne macht Zürich und anderen Grossstädten vor, wie man den Wohnungsmangel in kürzester Zeit entschärfen kann.

Auch Männer arbeiten zunehmend Teilzeit – vor allem gutgebildete. Dem Staat entgeht damit viel Geld. Studierte sollen mindestens 70 Prozent arbeiten oder die Ausbildungskosten zurückzahlen, fordert ein Experte. 

Der Bund zapft seine Reserven an. Die Gemeinden fordern aber noch mehr Hilfe.

Nicht Besetzung und Krawall, kein Mietpreisdeckel und keine Spekulation: Was wirklich zu günstigeren Mieten führt. 

Die Abgabe von in Thun produzierten Panzern an Deutschland ist für die Volkspartei aus neutralitätsrechtlichen Gründen «unmöglich».

Seit Anfang Jahr sitzt die Schweiz im obersten Gremium der UNO – und hat bereits über hundert Erklärungen abgegeben. Zeit für eine erste kleine Bilanz.

Pflegefachfrauen und -männer mit einem Zusatzstudium können 80 Prozent der Aufgaben von Hausärzten übernehmen. Experten sehen das neue Berufsmodell als Lösung für den Nachwuchsmangel.

Schweizweit liegen an Dutzenden Standorten Benzidin-Reste vergraben. Besonders in der Chemiestadt Basel tun sich die Behörden schwer mit den Altlasten im Boden.

Katja Rost, Professorin für Soziologie und Präsidentin der Gleichstellungskommission der Uni Zürich, wünscht sich bei Geschlechterdebatten – Stichwort Krippenfinanzierung – mehr Fakten statt Ideologie. Und sie präsentiert ein paar unangenehme Wahrheiten.

Jeder Zehnte in der Schweiz kämpft mit Schlafmangel. Doch es fehlt an Behandlungsplätzen. Warum kann man plötzlich nicht mehr schlafen, wann wird es gefährlich – und was hilft? 

Ein Pilotprojekt in Lausanne macht Zürich und anderen Grossstädten vor, wie man den Wohnungsmangel in kürzester Zeit entschärfen kann.

Auch Männer arbeiten zunehmend Teilzeit – vor allem gutgebildete. Dem Staat entgeht damit viel Geld. Studierte sollen mindestens 70 Prozent arbeiten oder die Ausbildungskosten zurückzahlen, fordert ein Experte. 

Wohnungsnot? Explodierende Mieten? Längst nicht überall. Mancherorts werden Vermieter trotz tiefster Preise ihre Objekte kaum los.