Warum wurde beim Autobahnbau im Oberwallis einmal mehr geschlampt? Das sollte die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) herausfinden und scheiterte dabei.
Der Bundesrat hat ein neues Hilfspaket für die Ukraine beschlossen – das bislang grösste. Doch im Vergleich mit anderen Ländern steht die Schweiz nicht besonders gut da.
Die Recherche «Story Killers» entlarvte ein Hackerteam, das weltweit Desinformation verbreitete. Zum Opfer wurde auch ein Schweizer Whistleblower – er leidet bis heute.
Zum Jahrestag des Kriegs in der Ukraine hat der Bundesrat Bilanz gezogen und ein neues Hilfspaket beantragt. An die Schweizer Bevölkerung richtete er einen ausgesprochenen Dank. Live-Ticker zum Nachlesen.
Die Landesregierung will bis 2030 ein Milliardenpaket in die Verkehrsinfrastruktur stecken. Entscheiden wird das Parlament – und Verbände drohen mit dem Referendum.
Die Grünen lancieren den Atomausstieg neu: Beznau soll schon 2027 abgestellt werden, Leibstadt als letzter Meiler 2037. Die Reaktionen fallen heftig aus – nicht zuletzt, weil die Gefahr von Strommangellagen nicht gebannt ist.
Die bald 56-Jährige Politikerin verzichtet auf eine Kandidatur bei den Wahlen im Herbst. Sie blickt mit «Genugtuung und Dankbarkeit» auf 16 Jahre in der grossen Kammer zurück.
Sie sind alle profiliert, alle national bekannt und könnten doch unterschiedlicher nicht sein. Vier Nationalrätinnen wollen in St. Gallen Ständerätin werden – die Ausgangslage hat es in sich.
Der FDP-Chef greift die SVP frontal an: Mit ihrer Weigerung, anderen Ländern den Wiederexport von Schweizer Waffen zu erlauben, gefährde sie die hiesige Rüstungsindustrie.
Die rechten und linken Polparteien lehnen jede Änderung des Kriegsmaterialgesetzes ab. Damit beschädigen sie die Glaubwürdigkeit der Schweiz und ihrer Neutralität.
Über die Räumung des Munitionslagers Mitholz will die zuständige Nationalratskommission erst später entscheiden. Voerst will sie Alternativen prüfen lassen.
Warum wurde beim Autobahnbau im Oberwallis einmal mehr geschlampt? Das sollte die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) herausfinden und scheiterte dabei.
Der Bundesrat hat ein neues Hilfspaket für die Ukraine beschlossen – das bislang grösste. Doch im Vergleich mit anderen Ländern steht die Schweiz nicht besonders gut da.
Die Recherche «Story Killers» entlarvte ein Hackerteam, das weltweit Desinformation verbreitete. Zum Opfer wurde auch ein Schweizer Whistleblower – er leidet bis heute.
Zum Jahrestag des Kriegs in der Ukraine hat der Bundesrat Bilanz gezogen und ein neues Hilfspaket beantragt. An die Schweizer Bevölkerung richtete er einen ausgesprochenen Dank. Live-Ticker zum Nachlesen.
Die Landesregierung will bis 2030 ein Milliardenpaket in die Verkehrsinfrastruktur stecken. Entscheiden wird das Parlament – und Verbände drohen mit dem Referendum.
Die Grünen lancieren den Atomausstieg neu: Beznau soll schon 2027 abgestellt werden, Leibstadt als letzter Meiler 2037. Die Reaktionen fallen heftig aus – nicht zuletzt, weil die Gefahr von Strommangellagen nicht gebannt ist.
Die bald 56-Jährige Politikerin verzichtet auf eine Kandidatur bei den Wahlen im Herbst. Sie blickt mit «Genugtuung und Dankbarkeit» auf 16 Jahre in der grossen Kammer zurück.
Sie sind alle profiliert, alle national bekannt und könnten doch unterschiedlicher nicht sein. Vier Nationalrätinnen wollen in St. Gallen Ständerätin werden – die Ausgangslage hat es in sich.
Der FDP-Chef greift die SVP frontal an: Mit ihrer Weigerung, anderen Ländern den Wiederexport von Schweizer Waffen zu erlauben, gefährde sie die hiesige Rüstungsindustrie.
Die rechten und linken Polparteien lehnen jede Änderung des Kriegsmaterialgesetzes ab. Damit beschädigen sie die Glaubwürdigkeit der Schweiz und ihrer Neutralität.
Völlig überraschend wurde die Zugerin Valérie Dittli in die Waadtländer Regierung gewählt. Acht Monate später steht sie im Zentrum einer Polit-Krise mit Eskalationspotenzial.