Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Februar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund will mit Notstrom­anlagen von Unternehmen mögliche Mangellagen abfedern. Nun zeigt sich: Es gibt erst wenige Vertrags­abschlüsse. Das zuständige Bundesamt reagiert. 

Die Forderung der eidgenössischen Familienpolitik klingt zunächst luxuriös, ist bei näherer Betrachtung aber alles andere als extrem.

Ein Mann in einem Kampfanzug und ein Auto auf dem Bundesplatz haben am Dienstag in Bern einen Grosseinsatz der Polizei ausgelöst. Das Bundeshaus wurde evakuiert, das Auto nach Sprengstoff abgesucht.

Wer auf Schweizer Pisten verunfallt, wird gerettet, operiert und gepflegt. Öfters bleiben Spitäler bei Touristen auf den Kosten sitzen – auch weil Verunfallte falsche Personalien angeben.

Mit Angriffen auf Mutterkühe hatte sich das Beverin-Rudel einen schlechten Ruf eingehandelt. Rechtlich hat der Kanton aber keine Basis für solche Abschüsse.

Kaum eine Velofahrerin oder ein E-Bike-Fahrer trägt eine Leuchtweste: Dabei sinkt das Risiko einer Kollision um fast 40 Prozent, wie eine Studie zeigt. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) startet deshalb eine Kampagne.

Der Verlust beträgt 12,85 Prozent. Die durchschnittliche Nettorendite der letzten zehn Jahre bleibt mit 2,4 Prozent aber positiv.

Die Debatte um den Kinderurlaub nimmt wieder Fahrt auf: Eine Kommission lanciert einen neuen Vorschlag, ein Parteienbündnis plant eine Initiative. Doch macht die Wirtschaft mit?

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat die Arbeitswelt als Hauptthema für den feministischen Streik am 14. Juni 2023 gesetzt.

Schweizer Medien gab er jahrelang Einschätzungen zu Entwicklungen in der Politik. Vor einer Woche ist der Politologe unerwartet gestorben. Er wurde 65 Jahre alt.

Die Schweizer Ärzteschaft – bald ausgebrannt? Eine neue Studie relativiert diesen Eindruck: Den Hausärzten geht es nirgendwo besser als hierzulande. Doch es gibt beunruhigende Signale.

Der Bund will mit Notstrom­anlagen von Unternehmen mögliche Mangellagen abfedern. Nun zeigt sich: Es gibt erst wenige Vertrags­abschlüsse. Das zuständige Bundesamt reagiert. 

Die Forderung der eidgenössischen Familienpolitik klingt zunächst luxuriös, ist bei näherer Betrachtung aber alles andere als extrem.

Ein Mann in einem Kampfanzug und ein Auto auf dem Bundesplatz haben am Dienstag in Bern einen Grosseinsatz der Polizei ausgelöst. Das Bundeshaus wurde evakuiert, das Auto nach Sprengstoff abgesucht.

Wer auf Schweizer Pisten verunfallt, wird gerettet, operiert und gepflegt. Öfters bleiben Spitäler bei Touristen auf den Kosten sitzen – auch weil Verunfallte falsche Personalien angeben.

Mit Angriffen auf Mutterkühe hatte sich das Beverin-Rudel einen schlechten Ruf eingehandelt. Rechtlich hat der Kanton aber keine Basis für solche Abschüsse.

Kaum eine Velofahrerin oder ein E-Bike-Fahrer trägt eine Leuchtweste: Dabei sinkt das Risiko einer Kollision um fast 40 Prozent, wie eine Studie zeigt. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) startet deshalb eine Kampagne.

Der Verlust beträgt 12,85 Prozent. Die durchschnittliche Nettorendite der letzten zehn Jahre bleibt mit 2,4 Prozent aber positiv.

Die Debatte um den Kinderurlaub nimmt wieder Fahrt auf: Eine Kommission lanciert einen neuen Vorschlag, ein Parteienbündnis plant eine Initiative. Doch macht die Wirtschaft mit?

Die Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zürich nimmt – insbesondere wegen der Zuzüge – weiter zu. Rund ein Drittel der Stadtzürcher sind Ausländer.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat die Arbeitswelt als Hauptthema für den feministischen Streik am 14. Juni 2023 gesetzt.

Schweizer Medien gab er jahrelang Einschätzungen zu Entwicklungen in der Politik. Vor einer Woche ist der Politologe unerwartet gestorben. Er wurde 65 Jahre alt.