Vor dem Qualifikationsmatch des weissrussischen Teams gegen die Schweiz soll die Uefa in Nyon ein Zeichen der Solidarität mit politischen Gefangenen setzen.
Bald startet die Unterschriftensammlung für eine neue Einbürgerungsinitiative. Was zur Debatte steht – und warum die letzte Reform nicht die erhoffte Wirkung hatte.
Ein 44-jähriger Mann, dem unter anderem Gewalt und Drohung gegen Beamte vorgeworfen werden, lässt sich von der Verhandlung entschuldigen. Die angeklagte Person habe mit ihm als Mensch nicht viel zu tun.
80 Fachpersonen, acht Hunde und 18 Tonnen Material fliegen in die Türkei. Sebastian Eugster, Einsatzleiter der Schweizer Rettungskette, gibt kurz vor dem Abflug noch Auskunft am Flughafen.
Wir wollen am liebsten weniger arbeiten – sind aber skeptisch, wenn dies andere tun, wie eine Umfrage zeigt. Warum? Studienautor Michael Hermann gibt Antwort.
Die chinesische Botschaft in Bern reagierte scharf auf die Reise einer Schweizer Parlamentariergruppe. Doch Simona Grano, Taiwan-Expertin der Uni Zürich, sieht die Reise primär als innenpolitisches Manöver.
Die Sicherheitskommission des Ständerats will Waffenlieferungen an die Ukraine gesetzlich ermöglichen. Der Bundesrat könnte aber schon jetzt handeln.
Wird der EVP-Gemeinderat Thomi Jourdan anstelle der SVP-Nationalrätin gewählt, stellt die Kleinstpartei erstmals in ihrer Geschichte einen Regierungsrat.
Im türkisch-syrischen Grenzgebiet sind Tausende Menschen bei schweren Erdbeben ums Leben gekommen. Weltweit wird Hilfe angeboten – auch aus der Schweiz.
Die neue Identitätskarte wird ab März ausgestellt. Sie verfügt gemäss der Bundespolizei über modernste Sicherheitsmerkmale.
Das Bundesgericht hat den Chef der tamilischen Widerstandskämpfer in der Schweiz vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen. Damit rückt die Bank, mit der er geschäftete, in den Fokus.
Vor dem Qualifikationsmatch des weissrussischen Teams gegen die Schweiz soll die Uefa in Nyon ein Zeichen der Solidarität mit politischen Gefangenen setzen.
Bald startet die Unterschriftensammlung für eine neue Einbürgerungsinitiative. Was zur Debatte steht – und warum die letzte Reform nicht die erhoffte Wirkung hatte.
80 Fachpersonen, acht Hunde und 18 Tonnen Material fliegen in die Türkei. Sebastian Eugster, Einsatzleiter der Schweizer Rettungskette, gibt kurz vor dem Abflug noch Auskunft am Flughafen.
Wir wollen am liebsten weniger arbeiten – sind aber skeptisch, wenn dies andere tun, wie eine Umfrage zeigt. Warum? Studienautor Michael Hermann gibt Antwort.
Die chinesische Botschaft in Bern reagierte scharf auf die Reise einer Schweizer Parlamentariergruppe. Doch Simona Grano, Taiwan-Expertin der Uni Zürich, sieht die Reise primär als innenpolitisches Manöver.
Die Sicherheitskommission des Ständerats will Waffenlieferungen an die Ukraine gesetzlich ermöglichen. Der Bundesrat könnte aber schon jetzt handeln.
Im türkisch-syrischen Grenzgebiet sind Tausende Menschen bei schweren Erdbeben ums Leben gekommen. Weltweit wird Hilfe angeboten – auch aus der Schweiz.
Wird der EVP-Gemeinderat Thomi Jourdan anstelle der SVP-Nationalrätin gewählt, stellt die Kleinstpartei erstmals in ihrer Geschichte einen Regierungsrat.
Bildungsdirektorin Silvia Steiner (Die Mitte) muss am 12. Februar um ihren Regierungssitz bangen. Im Parlament könnte die Mehrheit nach rechts kippen.
Die neue Identitätskarte wird ab März ausgestellt. Sie verfügt gemäss der Bundespolizei über modernste Sicherheitsmerkmale.
Das Bundesgericht hat den Chef der tamilischen Widerstandskämpfer in der Schweiz vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen. Damit rückt die Bank, mit der er geschäftete, in den Fokus.