Schlagzeilen |
Dienstag, 31. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Linke Politikerinnen fordern eine Reduktion der Arbeitszeit. Sie haben mit dem Personalmangel ein neues Argument in der Hand. Doch geht ihre Logik auf?

Die SVP will Asylverfahren ins Ausland auslagern – nach dem Vorbild Dänemarks. Doch dort wurden die Pläne vor kurzem auf Eis gelegt.

Im Kanton Waadt kämpfen Staatsangestellte für Lohnerhöhungen und mehr Wertschätzung. Ein nächster Streiktag ist bereits angekündigt.

Bund und Swisscom gaben viel mehr Daten von Peter Lauener heraus, als der Sonderermittler verlangte. War das legal? Die neue Finanzministerin leitet eine Überprüfung ein. 

Der Jahrhundertsommer brachte einen Rekord bei den Freizeitunfällen. Das registriert die Schweizerische Unfallversicherung. Auffällig dabei ist die starke Zunahme einer bestimmten Altersgruppe.

Ein Schweizer Freiheitstrychler sollte die Bewegung in Österreich aufbauen. Dort missbrauchte er Minderjährige und stellte Pornos her. Laut den Trychlern hat das nichts mit ihrer Gruppierung zu tun.

Berlin hofft auf eine schnelle Freigabe von Fliegerabwehrmunition. Diese soll der Ukraine zur Überbrückung dienen, bis Deutschland selbst 35-Millimeter-Munition produzieren kann.

Politiker wollen die Windkraft mit abgekürzten Verfahren ausbauen. Die SVP und der Gemeindeverband stellen sich quer.

Seit kurzem stellt der Bund über 300 Lärmschutzwände und Flächen auf 100 Rastplätzen Privaten zur Verfügung. Das Interesse ist gross – dafür stockt es bei Grossprojekten.

Auf ärztliche Anweisung muss Frau Bigler beim Experten antraben. Die Stunde zeigt: Die Fahrprüfung hätte die 75-Jährige nicht bestanden – trotzdem gibt Fahrlehrer Koch Entwarnung.

Das Bundesstrafgericht hat die Berufung gegen Michel Platini und Sepp Blatter wegen Betruges sistiert. Ein Richtergremium soll nun über die Weiterführung des Verfahrens entscheiden.

Linke Politikerinnen fordern eine Reduktion der Arbeitszeit. Sie haben mit dem Personalmangel ein neues Argument in der Hand. Doch geht ihre Logik auf?

Die SVP will Asylverfahren ins Ausland auslagern – nach dem Vorbild Dänemarks. Doch dort wurden die Pläne vor kurzem auf Eis gelegt.

Im Kanton Waadt kämpfen Staatsangestellte für Lohnerhöhungen und mehr Wertschätzung. Ein nächster Streiktag ist bereits angekündigt.

Bund und Swisscom gaben viel mehr Daten von Peter Lauener heraus, als der Sonderermittler verlangte. War das legal? Die neue Finanzministerin leitet eine Überprüfung ein. 

Der Jahrhundertsommer brachte einen Rekord bei den Freizeitunfällen. Das registriert die Schweizerische Unfallversicherung. Auffällig dabei ist die starke Zunahme einer bestimmten Altersgruppe.

Ein Schweizer Freiheitstrychler sollte die Bewegung in Österreich aufbauen. Dort missbrauchte er Minderjährige und stellte Pornos her. Laut den Trychlern hat das nichts mit ihrer Gruppierung zu tun.

Berlin hofft auf eine schnelle Freigabe von Fliegerabwehrmunition. Diese soll der Ukraine zur Überbrückung dienen, bis Deutschland selbst 35-Millimeter-Munition produzieren kann.

Politiker wollen die Windkraft mit abgekürzten Verfahren ausbauen. Die SVP und der Gemeindeverband stellen sich quer.

Seit kurzem stellt der Bund über 300 Lärmschutzwände und Flächen auf 100 Rastplätzen Privaten zur Verfügung. Das Interesse ist gross – dafür stockt es bei Grossprojekten.

Auf ärztliche Anweisung muss Frau Bigler beim Experten antraben. Die Stunde zeigt: Die Fahrprüfung hätte die 75-Jährige nicht bestanden – trotzdem gibt Fahrlehrer Koch Entwarnung.

Das Bundesstrafgericht hat die Berufung gegen Michel Platini und Sepp Blatter wegen Betruges sistiert. Ein Richtergremium soll nun über die Weiterführung des Verfahrens entscheiden.