Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der im Schnellverfahren eingebürgerte Libanese F.F. sei kein Einzelfall, sagt der Genfer Ex-Regierungsrat Pierre Maudet zu seiner Verteidigung. Doch die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Die parlamentarische Oberaufsicht überlässt das Feld der Untersuchungen nicht alleine der Justiz. Sie beschliesst eine politische Aufarbeitung der Corona-Lecks.

Die Energiepolitiker im Nationalrat beschneiden die geplante Lex Windkraft – auf Empfehlung der Bundesjuristen. Trotzdem bleibt die Vorlage umstritten, nicht nur rechtlich.

Die Zahl der Tätlichkeiten in Asyleinrichtungen ist gemessen an der Belegung zurückgegangen. Der Bund führt das auf Massnahmen zurück – und plant weitere. 

Wusste der Gesundheitsminister von den möglichen Indiskretionen seines Ex-Informationschefs an Ringier? Eine Untersuchung soll die Rolle Bersets sowie des Gesamtbundesrats überprüfen.

Erst verhelfen Bündner Kantonsbeamte einem international verfolgten Venezolaner zu einer 6-Millionen-Immobilie in St. Moritz. Dann frieren Beamte des Bundes sie wieder ein.

Alpenforscher Jon Mathieu aus Burgdorf hat studiert, wie Berge heiliggesprochen wurden. Und warum Gipfelkreuze sogar auf reformierten Berner Bergen stehen. 

Gemäss dem Bund mangelt es nach wie vor an Organspenden. Im letzten Jahr haben 1442 Menschen auf mindestens ein Organ gewartet.

Die SVP will Alain Bersets Rücktritt, die SP will das verhindern. Beides ist fadenscheinig, aber die Vertrauenskrise ist eine Realität. Der Bundesrat muss einen Ausweg daraus finden.

96 Waffen sind im letzten Jahr als vermisst gemeldet worden. Dabei taucht eine Schusswaffe in dieser Statistik sehr häufig auf.

Die Gesetzesrevision des ehemaligen Finanzministers Ueli Maurer ist höchst umstritten. Seine Nachfolgerin Karin Keller-Sutter unternimmt nun einen Rettungsversuch.

Der im Schnellverfahren eingebürgerte Libanese F.F. sei kein Einzelfall, sagt der Genfer Ex-Regierungsrat Pierre Maudet zu seiner Verteidigung. Doch die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Die parlamentarische Oberaufsicht überlässt das Feld der Untersuchungen nicht alleine der Justiz. Sie beschliesst eine politische Aufarbeitung der Corona-Lecks.

Die Energiepolitiker im Nationalrat beschneiden die geplante Lex Windkraft – auf Empfehlung der Bundesjuristen. Trotzdem bleibt die Vorlage umstritten, nicht nur rechtlich.

Die Zahl der Tätlichkeiten in Asyleinrichtungen ist gemessen an der Belegung zurückgegangen. Der Bund führt das auf Massnahmen zurück – und plant weitere. 

Erst verhelfen Bündner Kantonsbeamte einem international verfolgten Venezolaner zu einer 6-Millionen-Immobilie in St. Moritz. Dann frieren Beamte des Bundes sie wieder ein.

Wusste der Gesundheitsminister von den möglichen Indiskretionen seines Ex-Informationschefs an Ringier? Eine Untersuchung soll die Rolle Bersets sowie des Gesamtbundesrats überprüfen.

Gemäss dem Bund mangelt es nach wie vor an Organspenden. Im letzten Jahr haben 1442 Menschen auf mindestens ein Organ gewartet.

Die SVP will Alain Bersets Rücktritt, die SP will das verhindern. Beides ist fadenscheinig, aber die Vertrauenskrise ist eine Realität. Der Bundesrat muss einen Ausweg daraus finden.

96 Waffen sind im letzten Jahr als vermisst gemeldet worden. Dabei taucht eine Schusswaffe in dieser Statistik sehr häufig auf.

Die Gesetzesrevision des ehemaligen Finanzministers Ueli Maurer ist höchst umstritten. Seine Nachfolgerin Karin Keller-Sutter unternimmt nun einen Rettungsversuch.

Auf die Solaroffensive soll jene bei den Windanlagen folgen. Obwohl ernsthafte Bedenken bezüglich der Verfassungsmässigkeit laut werden, werden kritische Stimmen nicht angehört.