Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kontakt zwischen einem der engsten Vertrauten des Gesundheitsministers und dem CEO des «Blick»-Verlags war sehr eng: Über 180 Kommunikationsvorgänge sind dokumentiert. 

Ein Basler hat am Dienstag ein Messkontrollgerät vor seiner Haustür entdeckt – und war über den Fund «schockiert». Sind die Gesetzeshüter zu weit gegangen?

Der Schweizer Gesundheitsminister hat auf die Recherche zum Informationsaustausch zwischen seinem Ex-Sprecher und dem Ringier-Chef reagiert. Er glaubt, dass die Affäre weitere Ermittlungen nach sich ziehen wird. 

Der Bund will ein nationales Reservekraftwerk aufbauen – mit Notstromanlagen. Nun stellen ihm erste Besitzer ihre Anlagen zur Verfügung. Markus Blocher gehört nicht dazu. Der Unternehmer hat einen anderen Plan.

Ein neuer Textroboter kann Hausaufgaben, Referate und Seminararbeiten schreiben. Das zwingt Schulen und Universitäten, sich gegen das maschinelle Ghostwriting zu wappnen. Das hat auch einen Einfluss auf die Benotung.

Präsidentin Vera Weber findet es völlig abwegig, «die Natur zerstören zu wollen, um sie angeblich zu retten».  Sie plädiert für andere Lösungen.  

Ringier-CEO Marc Walder und Bundesrat Alain Berset haben vergessen, welches ihre Rollen sind. Ein Medienmanager braucht Distanz und die Schweiz einen starken Bundespräsidenten, nicht Klüngelei und nette Berichterstattung. 

Das Gesundheitsdepartement von Alain Berset liess sich während der Pandemie vom Ringier-Verlag einspannen. Politiker fordern Aufklärung, einige sogar Bersets Rücktritt.

Katja Reichenstein (49) ist gelernte Pflegefachfrau und arbeitet auf einer chirurgischen Station des Unispitals Basel. Sie kämpft dafür, dass sich etwas ändert.

Die Regierung lässt sich in Limousinen mit Verbrennungsmotoren herumchauffieren. Zudem hinkt der Bund bei der Beschaffung von Autos den eigenen Klimavorgaben hinterher.

Die Schweiz wächst rasant. Aber dies werde sich bald ändern, sagt Demograf Hendrik Budliger. Das Land stehe vor einem Bevölkerungsschwund mit katastrophalen Auswirkungen.

Der Kontakt zwischen einem der engsten Vertrauten des Gesundheitsministers und dem CEO des «Blick»-Verlags war sehr eng: Über 180 Kommunikationsvorgänge sind dokumentiert. 

Der Schweizer Gesundheitsminister hat auf die Recherche zum Informationsaustausch zwischen seinem Ex-Sprecher und dem Ringier-Chef reagiert. Er glaubt, dass die Affäre weitere Ermittlungen nach sich ziehen wird. 

Präsidentin Vera Weber findet es völlig abwegig, «die Natur zerstören zu wollen, um sie angeblich zu retten».  Sie plädiert für andere Lösungen.  

Ringier-CEO Marc Walder und Bundesrat Alain Berset haben vergessen, welches ihre Rollen sind. Ein Medienmanager braucht Distanz und die Schweiz einen starken Bundespräsidenten, nicht Klüngelei und nette Berichterstattung. 

Das Gesundheitsdepartement von Alain Berset liess sich während der Pandemie vom Ringier-Verlag einspannen. Politiker fordern Aufklärung, einige sogar Bersets Rücktritt.

Der Alt-Bundesrat soll im Wahlkampf der SVP als Lokomotive fungieren. Nach seinen jüngsten Auftritten muss sich die Partei aber ernsthaft überlegen, ob das eine gute Idee ist. 

Katja Reichenstein (49) ist gelernte Pflegefachfrau und arbeitet auf einer chirurgischen Station des Unispitals Basel. Sie kämpft dafür, dass sich etwas ändert.

Die Schweiz wächst rasant. Aber dies werde sich bald ändern, sagt Demograf Hendrik Budliger. Das Land stehe vor einem Bevölkerungsschwund mit katastrophalen Auswirkungen.

Die Regierung lässt sich in Limousinen mit Verbrennungsmotoren herumchauffieren. Zudem hinkt der Bund bei der Beschaffung von Autos den eigenen Klimavorgaben hinterher.

FDP-Präsident Thierry Burkart über die demokratiepolitische Relevanz der Schweizer Medien.

Ein neuer Textroboter kann Hausaufgaben, Referate und Seminararbeiten schreiben. Das zwingt Schulen und Universitäten, sich gegen das maschinelle Ghostwriting zu wappnen. Das hat auch einen Einfluss auf die Benotung.