Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Corona hat die Beziehung zwischen dem WEF und Davos auf eine Probe gestellt. Nun wird kurz vor der Wiederaufnahme der Winterausgabe auch noch Kritik laut. Wie intakt ist die Zweckgemeinschaft? 

Die SP will bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst ihren Wähleranteil steigern und zweitstärkste Kraft bleiben. Im Ständerat möchte die Partei ihre acht Sitze verteidigen.

Die Einschränkungen sind längst aufgehoben. Trotzdem erhalten 600 Musiker, Autorinnen und Schauspieler bis Ende Februar Gelder in Millionenhöhe. Warum?

Der IS-Sympathisant, der in einem Kebabladen einen Portugiesen tödlich verletzte, ist des Mordes schuldig gesprochen worden. Einer Verwahrung entgeht er vorerst. 

Er wohnt im gleichen Dorf wie Rösti und hat unter Blocher Karriere gemacht: Mit Yves Bichsel holt der neue SVP-Magistrat einen Parteifreund in sein Departement.

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) schlägt ein neues System zur Presseförderung vor. Dieses soll technologieneutral sein und zum Beispiel auch Start-ups unterstützen.

Müssen Nutzerinnen und Nutzer künftig für Internetdienste einen Altersnachweis erbringen – und persönliche Informationen offenlegen? Es gäbe bessere Möglichkeiten.

Eine Kompromisslösung zu Hilfsgüterlieferungen an Syrien wurde im höchsten UNO-Gremium einstimmig angenommen. Die Schweiz brachte den Vorschlag gemeinsam mit Brasilien vor. 

Zum Hausarzt oder zur Spezialistin? Lange war die freie Wahl des Arztes den Schweizerinnen und Schweizern heilig. Jetzt will der Verband Santésuisse sie zur teuren Ausnahme machen.   

Internet-Aktivisten behaupten, ein neues Jugendschutzgesetz verlange eine Identifikationspflicht «selbst für Kinderfilme». Politiker und das zuständige Bundesamt widersprechen.

Andermatt will sich mit einem neuen Festival ein junges Image verpassen. Die Innerschweizer folgen einem Trend, der im Wallis begann. Doch wie viel Party verträgt es in den Skigebieten?

Corona hat die Beziehung zwischen dem WEF und Davos auf eine Probe gestellt. Nun wird kurz vor der Wiederaufnahme der Winterausgabe auch noch Kritik laut. Wie intakt ist die Zweckgemeinschaft? 

Die SP will bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst ihren Wähleranteil steigern und zweitstärkste Kraft bleiben. Im Ständerat möchte die Partei ihre acht Sitze verteidigen.

Die Einschränkungen sind längst aufgehoben. Trotzdem erhalten 600 Musiker, Autorinnen und Schauspieler bis Ende Februar Gelder in Millionenhöhe. Warum?

Der IS-Sympathisant, der in einem Kebabladen einen Portugiesen tödlich verletzte, ist des Mordes schuldig gesprochen worden. Einer Verwahrung entgeht er vorerst. 

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) schlägt ein neues System zur Presseförderung vor. Dieses soll technologieneutral sein und zum Beispiel auch Start-ups unterstützen.

Er wohnt im gleichen Dorf wie Rösti und hat unter Blocher Karriere gemacht: Mit Yves Bichsel holt der neue SVP-Magistrat einen Parteifreund in sein Departement.

Müssen Nutzerinnen und Nutzer künftig für Internetdienste einen Altersnachweis erbringen – und persönliche Informationen offenlegen? Es gäbe bessere Möglichkeiten.

Eine Kompromisslösung zu Hilfsgüterlieferungen an Syrien wurde im höchsten UNO-Gremium einstimmig angenommen. Die Schweiz brachte den Vorschlag gemeinsam mit Brasilien vor. 

Zum Hausarzt oder zur Spezialistin? Lange war die freie Wahl des Arztes den Schweizerinnen und Schweizern heilig. Jetzt will der Verband Santésuisse sie zur teuren Ausnahme machen.   

Internet-Aktivisten behaupten, ein neues Jugendschutzgesetz verlange eine Identifikationspflicht «selbst für Kinderfilme». Politiker und das zuständige Bundesamt widersprechen.

Andermatt will sich mit einem neuen Festival ein junges Image verpassen. Die Innerschweizer folgen einem Trend, der im Wallis begann. Doch wie viel Party verträgt es in den Skigebieten?