Der Mitte-Präsident sieht in den grossen Kantonen am meisten zusätzliches Potenzial für seine Partei. Er hat im Vergleich zu anderen Parteien allerdings noch ein besonderes Problem.
Die Migrationslage an der Schweizer Südgrenze verschärft sich. Neuerdings kommen mehr Flüchtlinge durch das neue Schengen-Land Kroatien nach Italien und von dort in die Schweiz.
Gerhard Pfister will sich für eine weitere Amtszeit in der grossen Kammer zur Verfügung stellen.
Elektroautos boomen in der Schweiz weiter. Anders Plug-in-Hybride. Ihr Marktanteil ist letztes Jahr gesunken. Der Dämpfer könnte mit der beschönigten Klimabilanz dieser Autos zu tun haben – aber nicht nur.
Möglichst lange im eigenen Zuhause bleiben: Oft scheitert der Wunsch betagter Menschen an den Finanzen. In Luzern haben Gutscheine das Problem entschärft – ein erfolgreiches Projekt, das nun definitiv eingeführt wird.
Nach jahrelangem Wachstum kämpft das Biogeschäft mit Problemen. Der Biolandbau habe seine Exklusivität etwas eingebüsst, sagt Experte Urs Niggli – und spricht von grossen Veränderungen, die anstehen.
Jürg Grossen will seine Grünliberalen auf eine neue Ebene führen. Dem Bundesrat stellt er ein schlechtes Zeugnis aus und die Schweiz sieht er im EWR.
Für das 5-Zimmer-Appartement mit 250 Quadratmetern zahlte die einstige Bundesrätin nur 2450 Franken pro Monat. Jetzt schafft es der Bund nicht mehr, die Wohnung zu vermieten.
In Moldau kommen die Menschen kaum noch über die Runden. Trotzdem beherbergen viele Familien Flüchtlinge aus der Ukraine – auch dank Spenden aus der Schweiz.
Der Schnee wird knapper, die Winter kürzer. Darauf muss die Tourismusbranche in der Schweiz reagieren. Die Frage ist nur: Wie?
Aufnahmen von weissen Bändern auf grünen Wiesen gehen seit Tagen viral und werden heiss diskutiert. Der Ski-Winter findet statt, heisst es bei Schweiz Tourismus, das Geschäft laufe trotzdem.
Der Mitte-Präsident sieht in den grossen Kantonen am meisten zusätzliches Potenzial für seine Partei. Er hat im Vergleich zu anderen Parteien allerdings noch ein besonderes Problem.
Die Migrationslage an der Schweizer Südgrenze verschärft sich. Neuerdings kommen mehr Flüchtlinge durch das neue Schengen-Land Kroatien nach Italien und von dort in die Schweiz.
Gerhard Pfister will sich für eine weitere Amtszeit in der grossen Kammer zur Verfügung stellen.
Elektroautos boomen in der Schweiz weiter. Anders Plug-in-Hybride. Ihr Marktanteil ist letztes Jahr gesunken. Der Dämpfer könnte mit der beschönigten Klimabilanz dieser Autos zu tun haben – aber nicht nur.
Möglichst lange im eigenen Zuhause bleiben: Oft scheitert der Wunsch betagter Menschen an den Finanzen. In Luzern haben Gutscheine das Problem entschärft – ein erfolgreiches Projekt, das nun definitiv eingeführt wird.
Nach jahrelangem Wachstum kämpft das Biogeschäft mit Problemen. Der Biolandbau habe seine Exklusivität etwas eingebüsst, sagt Experte Urs Niggli – und spricht von grossen Veränderungen, die anstehen.
Für ihr 5-Zimmer-Appartement im Von-Wattenwyl-Haus zahlte die einstige Bundesrätin nur 2450 Franken pro Monat. Nun steht es leer.
Aufnahmen von weissen Bändern auf grünen Wiesen gehen seit Tagen viral und werden heiss diskutiert. Der Ski-Winter findet statt, heisst es bei Schweiz Tourismus, das Geschäft laufe trotzdem.
Der Schnee wird knapper, die Winter kürzer. Darauf muss die Tourismusbranche in der Schweiz reagieren. Die Frage ist nur: Wie?
Eine Drohne, mit der Russland die Ukraine angegriffen hat, nutzte einen GPS-Empfänger eines Zürcher Unternehmens. Deren Export in den Iran ist seit vielen Jahren verboten.
Mehr als 9000 Menschen sind in der Schweiz von der Situation betroffen. Die Existenz dieser Personen sei in Frage gestellt, erklärt ein Experte.